Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem
Raspberry PI Zero
zu öffnen?
Viel Spaß dabei!
Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner
Tagebucheinträge von opengate.at/blog ,
aber ohne unnötigem
HTML oder
CSS Schnickschnack.
So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit
beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann,
dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und
energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.
Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob
Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b
Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von
Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit
im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.
|
|
Da ist er also wieder. Dieser Moment, der alle paar Jahre kommt, wenn ich
wieder für kurze Zeit zum Kind werde und einer zwanzig Jahre alten Tradition
nachkomme: Die neueste Pokemon
Edition wird gekauft und durchgespielt.
Mit “strahlender Diamant” und “leuchtende Perle” sind am Freitag die Remakes
der alten Diamant/Perle
Editionen aus dem Jahr 2007 (damals am Nintendo DS )
für die aktuelle Nintendo Switch
erschienen.
|
21 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Wieso (zur Hölle) funktioniert OpenCppCoverage
eigentlich nicht in Windows Docker Containern?
Denn während man auf normalen Desktop Rechnern und Servern mit OpenCppCoverage
schöne Statistiken erhält, welche Codezeilen durchgelaufen sind (und welche
nicht berührt wurden), erhalten wir mit dem selben Tool im Container die
Meldung:
cannot find the name of the module
|
20 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Wenn man für 10 Dollar 1 mal 1 GHz bekommt, dann bekommt man für 15 Dollar …
… 4 x 1 GHz.
So ist es zumindest beim neuen Raspberry Pi
Zero 2 W, der seit kurzem verfügbar ist.
Den musste ich selbstverständlich haben.
|
14 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Da schaue ich in eine lange nicht genutzte Mailbox und finde dort die
Quellen eines Windows
Programms, das ich vor über 10 Jahren schnell schreiben musste.
Es sollte folgendes Problem lösen:
Das Auslesen des Auto-Login Default-Passworts eines angemeldeten Accounts.
|
13 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Ich arbeite auf dem Raspberry Pi
und anderen Linux-Umgebung ja schon
lange mit Debian 10 (Buster) und
neuerdings auch auf Debian 11 (Bullseye).
Doch als ich spaßhalber einen GCC
6.3 Build des GATE Frameworks unter Debian 9 (Stretch) anfachte,
tauchten jede Menge Fehler folgender Art auf:
plugin needed to handle lto object
Und dann meinte auch noch MinGW:
undefined reference to `strndup’
|
07 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Die letzten Jahre war eine Parallelinstallation von Windows 7
neben Windows 10 für mich “normal” auf meinen PCs und Laptops, denn für
Visual Studio 2005
und ein paar ältere Design-Tests ist dieses Setup gut geeignet, wenn man nicht
gleich auf eine VM
wechseln will.
Die ewig dauernden Updates sind aber sehr nervig, also wurde es Zeit eine
“finale” Windows 7 WIM Datei mit allen Updates zu bauen, damit künftige
Installationen des abgekündigten Systems “out-of-the-box” laufen.
|
06 Nov 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Alles passiert bei mir verzögert, da ich nicht ins Kino gehen kann bzw. will
bzw. darf, doch zumindest Black Widow
ist vor ein paar Wochen auf dem Streaming Dienst
Disney Plus erschienen.
Und dann kam noch völlig unerwartet eine Überraschung aus Korea names
Squid Game.
Zeit für ein Movie und Serien-Review.
|
31 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Windows wird immer
langsamer und träger. Schuld daran sind unnötige Apps, die man “schnell”
ausprobieren wollte, aber leider fallen auch Windows Updates darunter.
Bevor man sich also eine weitere verlangsamende App herunterlädt, die
behauptet, sie würde beschleunigen, kann man mit
dism
und Windows PE
auch einiges erreichen.
|
30 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Österreich ist frei …
… von jeder Art von Anstand.
Heute ist Nationalfeiertag
und ich kann nichts weiter tun als mich für die Vertreter meines Landes
gehörig zu schämen.
|
26 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Das “RPi-PowerPack” ist ein Board mit einem LiPo Akku,
der einen Raspberry PI 2 und 3 B
eine Zeit lang bestromen kann.
Doch diese Board hat einen unguten Fehler:
Beim Umschalten zwischen externem Aufladen und reinem Akkubetrieb,
gibt es einen kurzen Stromaussetzer, der einen ungewollten Reboot
(und eventuell Datenverlust) einleitet.
|
24 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Unit tests
sind in der Entwicklung ein notwendiges Übel, weil die
Vorgesetzten es als Funktionsbeweis haben wollen.
So habe ich es viele Jahre gesehen und auch heute erscheinen mir manche
Testanforderungen nur als lästige Bürokratie, die selten wirklich etwas
“abtestet”.
Doch nun beweist mir meine eigene Fehlbarkeit, dass Unit Tests
IMMER eine Existenzberechtigung haben.
|
23 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Stromausfälle sind in Wien verdammt selten.
Das passiert vielleicht alle 10 Jahre mal, wenn ein Stromzähler getauscht werden muss.
Ansonsten kann ich mich an keine Unterbrechung erinnern.
Aber … was wäre wenn? Und wäre es nicht toll, wenn man ein Gerät an einen
anderen Ort versetzen kann ohne seinen Betrieb zu unterbrechen?
Die Lösung heißt UPS (Uninterrupted Power Supply)
bzw. Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung (USV).
|
17 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Schriftarten (auch “Fonts” genannt)
sind heute eine komplexe Sache. Alles ist vektorisiert und die Zeichen
orientieren sich an mehreren Linien um Schleifen Punkte und Striche
auf der richtigen Höhe im Verhältnis zu den anderen Zeichen zu setzen.
Früher hatten wir feste Schriftarten, die es in ein paar Größen gab und in
denen Zeichen für Zeichen und Pixel für Pixel fix gespeichert waren.
Denn so etwas kann man nämlich sehr leicht selbst implementieren.
|
16 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Ich dachte eigentlich, dass meine alten
IDE (P-ATA oder auch ATAPI)
Festplatten schon alle tot sind. Aber stimmt nicht, viele Festplatten
funktionieren tatsächlich noch, und das nach 15 Jahren.
Trotzdem ersetze ich nun die unerträglich lauten und langsamen Teile
durch Flash-Speicher Varianten.
|
10 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
OpenWatcom eröffnet mir also heute im
Jahr 2021 ein Tor 30 Jahre zurück in die Vergangenheit, denn der Compiler
unterstützt auch heute noch MS-DOS
und Windows 3.x als Zielplattform.
Auf was muss man also achten, wenn man Programme für DOS schreiben will?
|
09 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
3 Jahre hat diese Seite jetzt auf dem Buckel.
Und ich glaube, damit ist es zum zeitlich längsten Webprojekt geworden,
an dem ich je durchgehend aktiv gearbeitet habe.
Und langsam komme ich wieder an die Grenze des Erträglichen im
aktiven Testbetrieb mit jekyll serve .
|
06 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Seit August steht der Windows Server 2022
zur Installation bereit.
Basierend auf dem Kernel 21/H2 sollte er eigentlich Server 2021 heißen,
aber das war ja bei Server 2019
mit 18/09 damals auch nicht anders.
Und ich möchte nun meinen Domain Controller
von Server 2016
auf den “letzten Stand” bringen. Na mal sehen, ob Microsoft das hinbekommt.
|
03 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Der OpenWatcom C/C++
Compiler zählt nicht nur zu den ältesten seiner Art, er unterstützt auch
noch die alten Plattformen wie Windows 3.X,
OS/2 und
DOS
neben Linux und
WinNT.
Und er ist wahrlich “antiquiert” in Sachen Standards und std Support.
Kurz gesagt: Genau die richtige Umgebung für meine Experimente.
|
02 Oct 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Java,
Ruby,
Python,
dotNet … also, wie es aussieht, gibt
es heute keinen einzigen Build-Server, der ordentlich (sprich effizient)
programmiert ist, also in C
oder C++.
Damit ist von GitLab über
Jenkins bis zu
TeamCity
keiner geeignet auf meinen Intel Atom
Servern zu Hause zu laufen.
Es kann doch nicht so schwer sein, einen CMake
Build in Docker anzustoßen.
Also bauen wir uns das selbst, so wie es sich gehört.
|
26 Sep 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Was war das für eine tolle Zeit, als man beim Einsetzen einer
ISA Karte eine
Bluttransfusion brauchte, weil man sich an den Lötkontakten und den
messerscharfen unbehandelten Platinenkanten die halbe Hand zerfetzt hatte.
Ja das war, als ich meinen damals schon veralten 486er PC
mit Erweiterungskarten stückweise “nutzbar” machen wollte.
|
25 Sep 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
|