Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem Raspberry PI Zero zu öffnen?
Viel Spaß dabei!

Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner Tagebucheinträge von opengate.at/blog, aber ohne unnötigem HTML oder CSS Schnickschnack.

So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann, dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.

Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b

Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.

Windows 10 - 2004 Update

Offiziell hieß es Windows 10 - Update 2004, aber bei mir wurde daraus ärgerlicherweise eine komplette Neuinstallation.

Warum nur werden Setups und Updates heute so kompliziert gestaltet, dass man bei jedem Anlauf bangen muss, sein System verschrotten zu müssen?

» Weiterlesen

Nie wieder exFAT

Wenn man den Inhalt einer 2 TB Festplatte auf eine 4 TB Platte kopiert und am Ende die Meldung kommt:

Es ist nicht genügend Speicherplatz verfügbar um den Vorgang abzuschließen.

dann ist entweder die Zielfestplatte kaputt oder man hat als Dateisystem exFAT eingesetzt.

W-T-F

» Weiterlesen

PS/2 und USB Adapter

In den letzten 20 Jahren habe ich immer wieder mal KVM-Switches gekauft um mehrere PCs an einem Monitor und einem Tastatur-Maus-Set zu betreiben.

Ärgerlicherweise kann ich viele davon heute nicht mehr einsetzen, weil sich zwei Dinge geändert haben:

Es gibt keinen VGA Video-Ausgang mehr und Tastaturen wie Mäuse schließt man inzwischen über USB und nicht wie damals an PS/2 Anschlüssen an.

Was kann ich also dagegen bzw. dafür tun?

» Weiterlesen

CTRL + ALT + Serial

Man klemmt auf der einen Seite TX, RX und Ground an die PINs eines Systems und auf der anderen Seite alles an einen USB-to- Serial Konverter.

Schon kann man fast jedes Linux-System “fernwarten”. Vorausgesetzt, dieses Linux ist mit einer seriellen Konsole konfiguriert.

Tja, aber wie unterbricht man dort einen laufenden Prozess? CTRL + C würde normalerweise helfen.
… aber wie überträgt man die Tasten CTRL + C über eine serielle Verbindung?

» Weiterlesen

Orange-PI 2G-IOT und i96

Neben meinem Orange PI Zero besitze ich inzwischen auch die Modelle Orange PI 2G-IoT und einen Orange PI i96.

Aber im Gegensatz zu meinem “Zero”, der Out-of-the-box mit mir reden wollte, zierten sich die beiden größeren Brüder und forderten eine Sonderbehandlung ein.

» Weiterlesen

Platinen waschen

Platinen und Flüssigkeit? Nee, bloß nicht.

denk man sich. Aber wie bekommt man die Dinger sauber? Oder sollen die lieber dreckig bleiben?

» Weiterlesen

Windows Nano Server API

2016 ließ Microsoft mit dem Titel Nano Server aufhorchen. Offenbar war ihnen der Server-Core doch wieder zu groß geworden und so wurde eine neue Abspeck-Kur vollzogen, die eine Installation von Windows Server unter einem Gigabyte Festplattenplatz möglich machte.

Für mich stellte sich nun die Frage:

Welche APIs sind da wohl herausgefallen?

» Weiterlesen

Docker - Eine komische Tragödie

Die Existenz von Docker beweist, dass alles, was nur hätte schief gehen können, auch schief gegangen ist.

So in etwa würde ich ein Kapitel meiner Autobiografie einleiten.
Gefolgt von:

Und Schuld hat Linux.

Aber man sagt auch, ich würde zu Übertreibungen neigen …

» Weiterlesen

VT-100 Terminal Emulation

Wer kennt eigentlich noch ANSI.SYS, den alten DOS Treiber, ohne den diverse ASCII Spiele nicht funktionierten?

Ich habe früher nie verstanden warum es diese Escape-Codes gibt, doch heute, mit Linux Konsolen und den neuen Windows 10 Features lerne ich diesen Uralt-Standard schätzen…

» Weiterlesen

Windows Management Instrumentation

Es gibt zahlreiche Infos zu WMI, der Windows Management Instrumentation, im Netz. Die ältesten und reinsten davon entspringen der VBScript Zeit rund um die 2000er. Heute ersetzen oft dotNET und PowerShell Konstrukte all das, was im Hintergrund bis heute mit WMI erledigt wird.

Wenn man aber in C++ “gegen” WMI programmiert, braucht man einige Meta-Informationen, die man nicht sofort findet, wenn man “WMI” in die Suchanfrage tippt.

» Weiterlesen

Server 2016 mit Powershell ohne TLS

Boah! Bin ich wieder angefressen!
Ich wollte nur eine kleine Installation starten, doch die brauchte NuGet. Und dessen Installation meinte:

1Unable to download from URI 
2'https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=627338&clcid=0x409' to ''.  
3Install-PackageProvider : No match was found for 
4the specified search criteria for the provider 'NuGet'. 
5The package provider requires 'PackageManagement' and 'Provider' tags. 
6Please check if the specified package has the tags.

Was zur Hölle geht denn da wieder ab?

» Weiterlesen

BitBucket mit CMake und Caches

Der Source-Hoster BitBucket bietet neben GIT zur reinen Quellcodeverwaltung auch Tools zum automatischen Bauen von Software an. Dieses Continuous Integration Features (oder kurz “CI”) bietet Support für unterschiedliche Werkzeuge für alles mögliche Zeugs von dotNET Core bis Java.

Das wichtigste fehlt natürlich: nämlich CMake. Zum Glück kann man sich das aber selbst hinbiegen.

» Weiterlesen

Visual C++ 6 mit Freud und Leid

Als ich anfangs der 2000er mit VB6 meine ersten “richtigen” Programme anfing, war stets das gesamte Visual Studio auch mit C++ installiert.

Gemacht habe ich damit aber nicht viel … schließlich verstand ich dieses “seltsame C++” sowieso nicht und VB war deshalb “viel besser”.

Heute bekommt dieser “seltsamste” aller C++ Compiler einen besonderen Platz bei mir eingeräumt. Und das GATE Projekt nimmt ihn offiziell in seine Supportliste auf.

» Weiterlesen

DLLExport und visibility default

So, die Umstellung läuft und meine Finger dampfen.
In Zukunft bekommt das GATE Projekt die Fähigkeit, die Core-Libs dynamisch zu erstellen und zu linken.

Und jetzt könnte ich mich grün und blau ärgern, dass ich erst nach dem Hinzufügen von etwa 600 Makros feststellte, dass sie an der falschen standen ….

» Weiterlesen

Wie mich die Firma überwacht...

Es haben alle immer Angst vor “dem Staat” und spinnen dann herum, sie würden rund um die Uhr überwacht …
OK, da gibt es schon ein paar Kleinigkeiten … aber:

Gefährlicher wird es, wenn man in “private” Unternehmen hineinblickt.

Denn dort heißt es oft: Big boss is watching you.

» Weiterlesen

Luft Ionisator atomisieren

Seit über einem Jahr läuft mein “IonizAIR” von P3 International und reichert die Luft mit Ozon an um sie zu desinfizieren und organische Duftstoffe (auch Gestank genannt) aufzulösen.

Und typisch, gerade jetzt wo COVID-19 täglich für den Tod einer meiner Nerven verantwortlich ist, schaltet das Gerät einfach auf “rot” und tut nichts mehr.

» Weiterlesen

Plattform-weite Sperren

Irgendwann zwischen den Jahren 2002 und 2008 - so glaube ich mich zu erinnern - meldeten alle großen OS und Kernel Hersteller, sie hätten das Global-Lock Problem gelöst.

Dieser “globale Mutex”, der das gesamte System sperrt bis eine kritische Aufgabe erledigt ist, war offenbar seit langem tief in den Kernelquellen eingedrungen und konnte nur durch Designabänderungen an vielen Stellen wieder entfernt werden.

Tja … und ich ärgere mich, dass ich genau so einen Dinosaurier jetzt bewusst wieder im User-Space einbauen muss, damit er Steinzeit-Trolle bekämpft.

» Weiterlesen

Kein shared_ptr?

Bisher gab es im GATE Projekt keine Äquivalent zum std::shared_ptr. Der Grund dafür war einfach: Alle C-Objekte implementieren ihr eigenes intrusive Reference-Counting und die C++ Objekte sind daher nur leichtgewichtige Wrapper.

Damit sind die meisten GATE C++ Objekte bereits eine typisierte Abart von std::shared_ptr.

Doch ab nun ist alles anders …

» Weiterlesen

Easter Eggs

Dass Programmierer immer ein paar Geheimnisse in ihren Werken hinterlassen, ist vermutlich schon seit Anbeginn der IT so.

Neben der schwachen Story im Film Ready Player One fand ich am Ende (Achtung Spoiler!) die Idee aber sehr nett, dass ein uraltes “Easter-Egg” des Rätsels Lösung war.

» Weiterlesen

Youtube Video Downloader

Ziemlich genau vor einem Jahr habe ich zum ersten mal für eine Software bezahlt, die ich schon seit Jahren kostenlos nutzte.

Und heute stelle ich fest, dass sich die Software gleich das Recht herausgenommen hat, sich selbst weiter zu finanzieren.

Es handelt sich um: YTD, You-Tube-Downloader

» Weiterlesen