Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem Raspberry PI Zero zu öffnen?
Viel Spaß dabei!

Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner Tagebucheinträge von opengate.at/blog, aber ohne unnötigem HTML oder CSS Schnickschnack.

So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann, dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.

Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b

Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.

CONAN der Erfolg-Zerstörer

Wenn man in der CONAN Build Pipeline folgenden Fehler sieht:

‘NoneType’ object has no attribute ‘token’

so ahnt man noch nicht, dass einem das letztendlich den Tag versauen wird.

» Weiterlesen

Ein Jahr Blog

Vor einem Jahr startete also mein Online-Tagebuch. Und wie bei jedem guten Vorsatz funktioniert es am Anfang wie geschmiert … und dann … ja dann …

» Weiterlesen

Nationalratswahl 2019

Nachdem in Österreich offenbar wöchentlich schwere Verfehlungen von Spitzenpolitikern erfolgen und keine Regierung mehr ihre Legislaturperiode zu erfüllen vermag, tun wir das, was man dann eben tut:

Wir gehen eine neue Regierung wählen.

» Weiterlesen

dynamic_cast

Liebes Tagebuch.
Heute hat sich folgendes Gespräch ergeben:

Im letzten Release hat es noch funktioniert, aber seit deiner Änderung gibt es einen Fehler.

Kann nicht sein, ich habe den Code nur ein bisschen verbessert, sonst wurde nichts verändert.

» Weiterlesen

NanoPi Neo | oeN iPonaN

Es ist schon ein bisschen sehr blöd, wenn zwei Revisionen eines System-on-Chip Models die PIN-Belegung spiegeln.

Und nachdem ich jetzt ein paar Kurzschlüsse am seriellen Port produziert habe, fällt mir natürlich auch ein, dass ich schon beim ersten Arbeiten mit meinem NanoPI NEO dieses Problem hatte …

» Weiterlesen

Toshiba T300

Da mein C64 leider gestorben ist, kann sich mein Toshiba T300 mit Hochachtung als mein ältester Computer bezeichnen.

Der aus dem Jahr 1983 stammende Halb-IBM-Klon läuft mit einer eigenen Variante von MS-DOS und bietet eine besondere Diskettenformatierung, die den IBM Floppies damals voraus war.

» Weiterlesen

CONAN der Erbauer

Manche denken beim Titel CONAN an den alten Kinofilm mit Arnold Schwarzenegger, andere erinnern sich an den Anime mit dem Detektiv-Jungen.

Und für einen meiner geschätzten Kollegen ist das Paket-Tool CONAN die Lösung aller Probleme in der C++ Entwicklung.

» Weiterlesen

Dieses AUTO ist cool (Teil 2)

Wir wissen nun, dass Großvater C sein auto nie benutzt hat und es in der Garage verrosten ließ.

Doch sein Enkel C++ 11, ein bekennender auto-Freak, zerlegte die Karosserie, entfernte die Spuren des Zahns der Zeit und baute sich daraus einen neuen Boliden, der jedoch bald ein Eigenleben entwickelte.

Dieser wurde zu einer Rennsau, die bei fast jedem Wettrennen als Nummer 1 über die Ziellinie sauste
… vorausgesetzt: Es saß der richtige Fahrer hinterm Lenkrad.

» Weiterlesen

Dieses AUTO ist cool

Die Welt ist im Wandel

hieß schon am Beginn der Herr-der-Ringe Filme und das trifft auch auf unsere Welt(en) zu.

Während die Worte gleich bleiben ändert sich das, was damit bezeichnet wird, und schon haben wir ganz neue Möglichkeiten uns auszudrücken.

Das beste Beispiel dafür ist das Schlüsselwort auto, welches seit Urzeiten ungenutzt im C-Standard liegt und welches seit C++ 11 ein ganz neue Bedeutung erhalten hat.

» Weiterlesen

STM8S103F3P6

… und er ist noch billiger als ein ATtiny

Das letzte Argument sollte dann auch den letzten Zweifler überzeugt haben. Denn ein STM8 Chip kostete mich bei 10 Stück weniger als 70 Cent pro Stück und das sinkt bei größeren Zahlen noch weiter ab.

Was kann man mit dem Teil also machen?

» Weiterlesen

Datenverlust, die zweite ...

Ja leck mich am A…Arm! Was für ein Wochenende!

Das Schlimmste was einem Datenmenschen passieren kann, ist Datenverlust. Siehe November-2018

Und das Schlimmste hoch zwei was passieren kann ist, wenn sich das wiederholt.

» Weiterlesen

ATtiny84: 85er mit mehr Pins

Die Chips des ATtiny85/45/25 sind bei uns inzwischen gut bekannt und werden als Arduino Alternative (genau genommen ATmega328 Alternative) gehandelt.
Mit insgesamt 8 PINs bleiben uns allerdings nur 3 digitale und 2 analoge Ausgänge für Anwendungen übrig.

Doch es gibt da noch den mittleren Bruder in Form des ATtiny84/44/24 zwischen der ATtiny und ATmega Serie.

» Weiterlesen

Arduino am Steckbrett - geht nicht ??

Wenn mich etwas nervt, dann sind das Fehlschläge obwohl ich es genau so mache wie in einem Tutorial im Netz oder auf Youtube.

Ein Beispiel, über das ich schon öfters gestolpert bin (weil ich den richtigen Weg immer wieder vergesse), ist das Setup eines ATmega328p direkt auf einem Breadboard mit seinem 8MHz internen Quarz.

Folgt man den Anweisungen auf arduino.cc bekommt man bzw. bekomme ich die Meldung:

Yikes! Invalid device signature.

» Weiterlesen

Windows Phone / Mobile

Seit etwa 8 Jahren steckt ein sogenanntes Smartphone mit Microsoft Logo in meiner Hosentasche.

Anfangs fühlte ich mich noch als “Geek” damit … heute wird man damit eher verlegen angelächelt, als hätte man eine schwere geistige oder körperliche Behinderung.

Wie kam es nur so weit?

» Weiterlesen

Freie Energie?

Vor 15 Jahren hatte ich (mea culpa) eine liebe ältere Kollegin auf den Arm genommen (nicht physisch!), die sich immer vor “Strahlen” gefürchtet hatte, in dem ich ihr eine Schilderung aus meinem Physikunterricht der Unterstufe etwas dramatisch nacherzählte:

Früher konnte man Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren ohne Strom zum Leuchten bringen, wenn man sie (auf korrekte Längen und Drahtdicken gestutzt) vor Radiosenderanlagen in die Luft hielt.

Wow! Hätte man das Claus Turtur erzählt, wäre wohl eine ganze Horde seiner Anhänger samt Aluhüten dort hingepilgert um dort die unendliche Energie des Universums anzuzapfen.

» Weiterlesen

PocketGo vs. X9

OpenSource gegen großer Screen…

Wer gewinnt?

Natürlich OpenSource! … daher kurz und bündig: Der PocketGo (also die Neufassung des BittBoy) ist die bessere Retro-Handheld-Konsole im Vergleich zur größeren “X9”.

» Weiterlesen

Body-Check von innen

Unlängst plagte mich ein seltsames Rascheln im Ohr, immer wenn ich daran kratzte. Vermutlich war es ein längeres Haar, dass irgendwie dort hineinkam und das Trommelfell berührte.
Es tat nicht weh, war aber dennoch seltsam und gelegentlich unangenehm.

Was geht das drinnen ab?

fragte ich mich … und suchte sogleich nach einem Hilfsmittel um es herauszufinden.

» Weiterlesen

Win7: SysTray Icon Fehler beheben

Auf mehreren Laptops konnte ich folgendes Verhalten feststellen:
Der SysTray Icon Space spielt verrückt.

Es gibt seltsame leere Plätze zwischen z.B. One-Drive Icon und Sound Lautstärke, und wenn man mit der Maus darüber fährt verschwinden sie, oder manchmal werden sie auch noch leer.

Oft fehlt auch das Netzwerk/WLAN Symbol.

Doch … Internetsuche sei Dank … es gibt eine Lösung.

» Weiterlesen

Datenmigration

Es ist mal wieder so weit:
Neue Festplatte -> Neues Betriebssystem

Dank One-Drive, Arbeitsordner und Dateiserver sind wichtige Dokumente, Fotos und Quellcodes schon “automatisch” gesichert und gleich wieder verfügbar.

Doch was ist mit anderen Einstellungen wie Browser Favoriten und Mail-Archiven?

» Weiterlesen

Raspberry PI 4

Es gibt so ein paar Dinge, da könnte ich mich doch in den A____ beißen, wenn ich so verdammt unaufmerksam bin.

Da bestelle ich mir den neuen Raspberry PI 4 (RPI4 abgekürzt) und klicke dann blind auf die Empfehlung “Andere Kunden haben auch das gekauft:”, nämlich ein Netzteil.

Und was habe ich geliefert bekommen?
Genau das, was ich bestellt habe, nämlich das falsche Netzteil.

» Weiterlesen