Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem Raspberry PI Zero zu öffnen?
Viel Spaß dabei!

Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner Tagebucheinträge von opengate.at/blog, aber ohne unnötigem HTML oder CSS Schnickschnack.

So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann, dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.

Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b

Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.

Avengers Endgame

Was für “ein Hammer” von einem Film. Denn neben der langen Wartezeit, die die Sehnsucht ständig größer machte, zeigen auch die Fans am Premiere-Abend, wie emotional ein solcher Blockbuster enden kann.

Und so war der gestrige Abend ein ganz besonderer geworden

» Weiterlesen

Die Bibliothek POCO

Es passiert mir leider doch immer wieder, dass ich mich frage:

Hey, warum erst jetzt?

Und damit meine ich eigentlich:

Wie konnte es passieren, dass ich bisher nie etwas von was-auch-immer gehört habe, obwohl ich es schon früher gut hätte gebrauchen können.

Die C++ Bibliothek POCO fällt auch in diese Kategorie.

» Weiterlesen

Office: Serienbriefe und Stundenlisten

Bevor ich erste Schritte in Richtung Programmierung machte, war der PC vor allem eines: Ein Druckstudio.

Vor dem Jahr 2000 waren PCs - man kann sich das heute kaum noch vorstellen - nur in wenigen Haushalten vertreten …
Und wenn doch jemand so eine Kiste auf dem Schreibtisch in der Ecke hatte, war neben Spielen eine Anwendungsgruppe führend: Textverwaltung und Tabellenkalkulationen.

» Weiterlesen

Pascal

Nachdem ich gegen Ende der Hauptschulzeit QBASIC und Visual Basic 4 erlernt hatte, stellte ich im Gymnasium fest:
Die arbeiten mit was ganz anderem.

Und das war Turbo PASCAL, genau genommen TP 6.

» Weiterlesen

Sortierkästen

Wie behält man die Übersicht über Bauteile?

Eines kann ich aus Erfahrung sagen: Alles über den Schreibtisch zu verstreuen ist keine besonders gute Vorgehensweise.

» Weiterlesen

LM317 DIY Stromspender

Sie hätten ja wenigsten auf der Homepage irgend wo schreiben können, welche Drahtfarbe wo verbunden gehört … diese Händler aus Übersee.

Wie auch immer, die kleine LM317 basierte Box zur Versorgung kleiner MCU Projekte ist eine nette und vor allem sinnvolle Do-It-Yourself Aufgabe gewesen.

» Weiterlesen

180 Tage Blog

Ursprünglich wollte ich ja mit Beginn des Jahres 2019 vom täglichen Blog- Rhythmus zum wöchentlichen wechseln.

Doch nachdem noch eine Menge “zu sagen” war, ging mein Selbst-Dokumentationsprojekt eben weiter.

Jetzt geht mir aber die Zeit aus und somit wird diese Umstellung also zwingend notwendig.

» Weiterlesen

Interface per Makro aufrufen

Ich weiß ja:

Makros sind böse!

AAAAAAber maaaaaanchmal gibt es auch ein paar Nischen, wo sie ganz hilfreich sind.

Und um eine nicht-objekt-orientierte Sprache wie C etwas zu “objektivieren”, darf man auch die Regeln ein bisschen beugen.

» Weiterlesen

IncrediBuild

Privat hatte ich diese seltsame Option “IncrediBuild” bei der Installation von Visual Studio schon einmal ausprobiert … doch da ich keine Performancegewinne sehen konnte, wurde dieses Experiment schnell und ohne weitere Recherche abgebrochen.

Doch dank des Einsatzes dieser Technologie an meinem Arbeitsplatz, sehe ich “IncrediBuild” nun recht häufig.

» Weiterlesen

Von NMAKE zu CMAKE

Als ich zum ersten Male mit OpenSSL arbeitete, war ich schwer verärgert, denn die Bibliothek benötigt Perl-Scripts um seine eigenen Header und Makefiles an Compiler anzupassen, um übersetzbar zu werden.

Etwas später kam die libReSSL auf den Markt und ich beschloss, ein eigenes Visual Studio Projekt zu erstellen, in dem ich jede einzelne Quelldatei händisch hinzufügte.

Wie blöd! Denn eigentlich lag eine CMAKE Datei bei, und dieser mühsame Prozess wäre automatisch erledigt worden.

» Weiterlesen

IDE SSD HDDs: Moderne Festplatte für gestern

Mechanische Festplatten haben einen Nachteil: Ihre Bauteile nutzen sich mechanisch ab. Das passiert natürlich bei allen Medien, aber bei durch Motoren angetriebenen rotierenden Scheiben, geht gerne mal die Schmierung aus oder Wärme und Abrieb führen zu Materialrissen.

Aus diesem Grund wird meine Sammlung an Festplatten für den alten ATAPI/IDE Bus langsam geringer.

Alle paar Jahre beim “Durchtesten” startet eine Platte weniger und neue Modelle werden heute kaum mehr produziert.

Also wie zur Hölle soll ich meinen 80486 im Jahr 2030 noch betreiben?

» Weiterlesen

Mein altes 56K Modem

Was fiel mir heute auf den großen Zeh, als ich im alten Zimmer meiner Jugend ein Regal umräumte?

Mein erster Weg ins Internet: Ein gebrauchtes 56K-Modem.

Dieses Teil war über einen langen Zeitraum meine einzige Möglichkeit gewesen, kleine Datenmengen aus dem Internet zu laden.

» Weiterlesen

XML Implementierung

Es ist mal wieder so weit, eine kleine XML Implementierung muss her.

Und wenn man nicht gerade Schemavalidierungen durchführen muss, dann ist so ein kleiner Parser schnell geschrieben.

» Weiterlesen

Wincrypt und libReSSL: Von SSL bis TLS

Eigentlich ist es recht einfach einen HTTP/1 Client zu schreiben. Wenn man auf Features wie Proxies oder Keep-Alive verzichten kann, öffnet man einfach einen Port, schickt seine GET-Zeile und eine Leerzeile, wartet auf die Antwort, liest den Header bis zur Leerzeile und dahinter liegen die Download-Daten, super, fertig.

Blöd nur, dass heute fast alles über HTTPS, also über einen SSL/TLS Tunnel, verschlüsselt übertragen wird.

… und das implementiert man selbst nicht ganz so einfach. Dafür braucht man Hilfe.

» Weiterlesen

FTP - Der unsterbliche Leiche

Als mir im Jahr 2000 mein “erster” fester Internetprovider eine Warnung wegen der Verletzung der Nutzungsbestimmungen zusandte, war der Grund ein FTP Server.

Denn im Vertrag stand tatsächlich, dass der Zugang nur für TCP Clientdienste bestimmt war und das Hochfahren eines beliebigen Servers wie HTTP oder FTP war zwar technisch möglich, doch der Provider überwachte die eingehenden Transmissionen und ermahnte seine Kunden daraufhin.

Das war dann eigentlich schon der erste und letzte Moment, wo ich einen FTP Server zu Hause in Betrieb hatte …

» Weiterlesen

Memory leaks: Ein Leck im Speicher

Gerade beim Aufbau von elementaren Datenstrukturen wie Arrays, Listen, Mappings oder Bäumen ist das Thema Speicherverwaltung vorherrschend.

Denn schnell übersieht man einen Pointer, dessen Ziel nicht freigegeben und “vergessen” wird. Bis zum Ende des Prozesses ist dieser Speicher verloren.

Gibt es also ein Fundbüro für diese verlorenen Datenblöcke?

» Weiterlesen

Disketten bzw. floppy disks

1996 passten alle meine erste Programme noch auf eine oder zwei Disketten. Heute muss ich Quellcodeverzeichnisse immer erst bereinigen, bevor sie auf den 16 GB USB Stick passen.

Die gesamte Mitschrift eines Schuljahres konnte auf den 1 Megabyte großen Magnetscheiben gespeichert werden. Doch das in jeder E-Mail mitgeschickte Logobild meiner Firma geht sich da keinesfalls drauf aus.

» Weiterlesen

Mäuse mit und ohne Kugel

Mit der Aussage:

Der sieht auch weiße Mäuse…

wurde in meiner Kindheit gerne einem Menschen jeden weitere Zurechnungsfähigkeit aberkannt. Denn die bei uns verbreiteten Feld- und Spitzmäuse haben von grau bis braun viele Farben … aber keine ist weiß.

Es wird also mal Zeit etwas zurückzublicken, wie meine Computer zu ihren “Mäusen” kamen … und ich habe einige Beweise vor mir: Sie waren häufig weiß.

» Weiterlesen

AusgeBOOLt

Was für ein Drama! Boolsche Auswertung gab es in C natürlich schon immer. Doch als C++ den Typen bool als elementaren Kernsprachen-Typen einführte, machte C diesen Schritt nicht mit, hatte jedoch kurz danach die Idee, dieses Feature als typedef im Header stdbool.h nachzuliefern.

Und heute suchte ich verzweifelt einen seltsamen Bug, der den Stack korrumpierte, der jedoch nur in Visual Studio 2005 und 2008, nicht jedoch im 2017 auftrat.

Und was der Grund? Natürlich der Typ bool.

» Weiterlesen

Augenschmaus: Digitale Mikroskope

Mein Augenarzt hat Unrecht. Mit meinen Augen ist alles in Ordnung, ich brauchte nur einen größeren Bildschirm!

So rechtfertigte ich damals die Anschaffung eines Nintendo 3DS XL, weil der normale 3DS immer so ein schwammiges Bild produziert hatte …

Aber schlimmer als alle Videospiele und Konsolen sind die unleserlichen Aufdrucke auf Bauteilen wie Transistoren oder Kondensatoren.

… ohne Seh-Hilfe geht es da einfach nicht mehr.

» Weiterlesen