23 Oct 2021
⌨
Unit tests
sind in der Entwicklung ein notwendiges Übel, weil die
Vorgesetzten es als Funktionsbeweis haben wollen.
So habe ich es viele Jahre gesehen und auch heute erscheinen mir manche
Testanforderungen nur als lästige Bürokratie, die selten wirklich etwas
“abtestet”.
Doch nun beweist mir meine eigene Fehlbarkeit, dass Unit Tests
IMMER eine Existenzberechtigung haben.
» Ganzen Beitrag lesen
17 Oct 2021
🔧
Stromausfälle sind in Wien verdammt selten.
Das passiert vielleicht alle 10 Jahre mal, wenn ein Stromzähler getauscht werden muss.
Ansonsten kann ich mich an keine Unterbrechung erinnern.
Aber … was wäre wenn? Und wäre es nicht toll, wenn man ein Gerät an einen
anderen Ort versetzen kann ohne seinen Betrieb zu unterbrechen?
Die Lösung heißt UPS (Uninterrupted Power Supply)
bzw. Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung (USV).
» Ganzen Beitrag lesen
16 Oct 2021
⌨
Schriftarten (auch “Fonts” genannt)
sind heute eine komplexe Sache. Alles ist vektorisiert und die Zeichen
orientieren sich an mehreren Linien um Schleifen Punkte und Striche
auf der richtigen Höhe im Verhältnis zu den anderen Zeichen zu setzen.
Früher hatten wir feste Schriftarten, die es in ein paar Größen gab und in
denen Zeichen für Zeichen und Pixel für Pixel fix gespeichert waren.
Denn so etwas kann man nämlich sehr leicht selbst implementieren.
» Ganzen Beitrag lesen
10 Oct 2021
🔧
Ich dachte eigentlich, dass meine alten
IDE (P-ATA oder auch ATAPI)
Festplatten schon alle tot sind. Aber stimmt nicht, viele Festplatten
funktionieren tatsächlich noch, und das nach 15 Jahren.
Trotzdem ersetze ich nun die unerträglich lauten und langsamen Teile
durch Flash-Speicher Varianten.
» Ganzen Beitrag lesen
09 Oct 2021
⌨ 💾
OpenWatcom eröffnet mir also heute im
Jahr 2021 ein Tor 30 Jahre zurück in die Vergangenheit, denn der Compiler
unterstützt auch heute noch MS-DOS
und Windows 3.x als Zielplattform.
Auf was muss man also achten, wenn man Programme für DOS schreiben will?
» Ganzen Beitrag lesen
06 Oct 2021
💬 👷
3 Jahre hat diese Seite jetzt auf dem Buckel.
Und ich glaube, damit ist es zum zeitlich längsten Webprojekt geworden,
an dem ich je durchgehend aktiv gearbeitet habe.
Und langsam komme ich wieder an die Grenze des Erträglichen im
aktiven Testbetrieb mit jekyll serve
.
» Ganzen Beitrag lesen
03 Oct 2021
💻
Seit August steht der Windows Server 2022
zur Installation bereit.
Basierend auf dem Kernel 21/H2 sollte er eigentlich Server 2021 heißen,
aber das war ja bei Server 2019
mit 18/09 damals auch nicht anders.
Und ich möchte nun meinen Domain Controller
von Server 2016
auf den “letzten Stand” bringen. Na mal sehen, ob Microsoft das hinbekommt.
» Ganzen Beitrag lesen
02 Oct 2021
⌨
Der OpenWatcom C/C++
Compiler zählt nicht nur zu den ältesten seiner Art, er unterstützt auch
noch die alten Plattformen wie Windows 3.X,
OS/2 und
DOS
neben Linux und
WinNT.
Und er ist wahrlich “antiquiert” in Sachen Standards und std
Support.
Kurz gesagt: Genau die richtige Umgebung für meine Experimente.
» Ganzen Beitrag lesen
26 Sep 2021
💻 👷
Java,
Ruby,
Python,
dotNet … also, wie es aussieht, gibt
es heute keinen einzigen Build-Server, der ordentlich (sprich effizient)
programmiert ist, also in C
oder C++.
Damit ist von GitLab über
Jenkins bis zu
TeamCity
keiner geeignet auf meinen Intel Atom
Servern zu Hause zu laufen.
Es kann doch nicht so schwer sein, einen CMake
Build in Docker anzustoßen.
Also bauen wir uns das selbst, so wie es sich gehört.
» Ganzen Beitrag lesen
25 Sep 2021
🔧 💾
Was war das für eine tolle Zeit, als man beim Einsetzen einer
ISA Karte eine
Bluttransfusion brauchte, weil man sich an den Lötkontakten und den
messerscharfen unbehandelten Platinenkanten die halbe Hand zerfetzt hatte.
Ja das war, als ich meinen damals schon veralten 486er PC
mit Erweiterungskarten stückweise “nutzbar” machen wollte.
» Ganzen Beitrag lesen
19 Sep 2021
⌨
Aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten, und deshalb möchte ich einen
meiner Irrtümer hier schildern.
Es begann mit der Idee:
Man könnte doch einen Stack
durch diverse Funktionsaufrufe aufblasen und
dann per setjmp()
“Einsprungpunkte” in den Stack setzen.
Wenn man dann noch einen Scheduler schreibt, der per longjmp()
zwischen diesen Einsprungpunkten auswählen kann, dann hätte man:
Eine rein generische C Implementierung
für Koroutinen.
» Ganzen Beitrag lesen
18 Sep 2021
⌨
Mit C++20 werden
Koroutinen
(#include <coroutine>
) in den Sprachstandard aufgenommen.
Mich wundert aber, dass im nächsten C Standard (C2x)
von Koroutinen keine Rede ist.
Also habe ich mich mal in den Betriebssystemen umgesehen, wie man Koroutinen
selbst implementieren kann.
» Ganzen Beitrag lesen
12 Sep 2021
⌨
Da denkt man, statische Bibliotheken
(static libraries) wären stets “privat” für ihre Nutzer und nur dynamisch
gelinkte Bibliotheken (shared libraries) würden ihr Dienstleistungsangebot
öffentlich preisgeben.
Doch nicht so beim GCC.
Denn der spielt gerne Twitter und teilt auch Privates quer über
Modulgrenzen hinweg, ohne dass jemand danach gefragt hätte.
» Ganzen Beitrag lesen
11 Sep 2021
⌨
Der “exklusive” Zugriff auf Dateien spaltet die Nation der Entwickler,
wenn es darum geht, wie, wann und wo dieses Kontrollmittel eingesetzt werden
soll.
Dateisperren sind eine recht alte Erfindung und deshalb wundert es mich,
wie uneinheitlich das Thema behandelt wurde.
» Ganzen Beitrag lesen
06 Sep 2021
💻
Wenn ich PHP Scripts für den Webspace bei
mir zu Hause ausprobieren will, dann helfen mir leider der
IIS oder
Jana wenig. Denn schließlich möchte
ich ja die dortige Apache2
Umgebung mit seinen typischen .htaccess
Dateien genau nachstellen.
Früher hätte ich jetzt auf einen Linux
Rechner oder eine VM
ausweichen müssen, doch heute erlaubt mir das
Windows Subsystem für Linux
das gleiche “Feeling” ohne Zusatzaufwand.
» Ganzen Beitrag lesen