Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem
Raspberry PI Zero
zu öffnen?
Viel Spaß dabei!
Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner
Tagebucheinträge von opengate.at/blog ,
aber ohne unnötigem
HTML oder
CSS Schnickschnack.
So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit
beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann,
dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und
energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.
Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob
Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b
Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von
Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit
im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.
|
|
Während man unter Windows
diverse Sondertasten durch VKEYs gut abbilden kann, steht man in
POSIX
oder Linux vor der Frage, wie man dort
mit Tastenkombinationen oder z.B. den F-Tasten umgehen soll.
X11 käme mit seinen keysyms
um die Ecke, doch das gilt nur für X11 apps. Aus meiner Sicht sind die alten
VT100 Escape-Codes die einzig
“generische” Möglichkeit sich diesem Thema plattformübergreifend zu widmen.
|
10 Jul 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
EGL
und die XLIB bereiteten mir schon vor
einigen Jahren Schwierigkeiten und ich bin offenbar nicht der einzige. Selbst
die Raspberry-PI
Edition von Minecraft kam beim
Verändern der Fenstergröße durcheinander.
Nun treffe ich erneut auf diese Umgebung im Zuge der OpenGL
Implementierung im GATE Projekt.
In diesem Sinne fasse ich mal meinen aktuellen Stand zusammen.
|
04 Jul 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Mein erster Android
App-Prototyp im GATE Framework ist fertig. Und nachdem Android NDK
Apps ganz anders aufgebaut sind als übliche C int main() Programme,
musste ich einige Umleitungen legen, damit das alles läuft.
Eine gute Gelegenheit also niederzuschreiben, wie Android NDK Apps
hochfahren und wo man was tun muss.
|
03 Jul 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Liebes Corona-Tagebuch.
Heute war ich impfen.
Und damit beginnt nun für mich - so hoffe ich - eine Zeit, wo
ich nicht länger immer zur Teststraße pilgern muss, wenn ich einen
neuen Haarschnitt brauche.
|
29 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Der kleinste gemeinsame Nenner aller Linux
Systeme in Sachen OpenGL ist - so
mein aktueller Stand - OpenGL ES 1.0 (OpenGL for Embedded Systems,
auch GLES oder EGL genannt), welches ein Subset von OpenGL 1.3 ist.
Genau hier schließt sich der Kreis, wie man eine GL-Codebase ohne (große)
Anpassungen auf allen Plattformen zum Laufen bekommen kann.
(Selbstverständlich geht das nur ohne Shader
einzusetzen.)
Sowohl unsere Desktop und Embedded Linux Varianten bis hin zu Android
bieten EGL Support, also ist klar, dass diese Anbindung ins GATE Projekt
muss.
|
27 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Ein großer Hemmschuh für das GATE Projekt war bisher die Fixierung auf
Windows und Linux GTK
Bereich in Sachen UI.
Viel interessanter sind da mobile Plattformen wie Android
oder UWP,
denn diese haben einen vollkommen anderen Aufbau und können mit klassischen
Desktop-UIs nichts anfangen.
Die Idee: OpenGL öffnet die Tore
zwischen diesen Welten.
|
26 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Beim Stöbern in alten Codes, habe ich mich wieder an eine alte “Weisheit”
erinnert, die ich oft verbreitet habe:
Nutze stets das NULL Makro, um Pointer zu prüfen.
Für reine C++ Entwickler ist das
natürlich hinfällig (siehe nullptr ) … doch wenn man seine Gebete (auch)
an die Mutter C
richtet, sieht die Sache ein wenig anders aus.
|
20 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
So cool Lithium-Polymer-Akkus
und die üblichen 3.7 V Lithium-Cobalt Zellen
auch sind, so kennen wir auch man alle die Videos, die aufzeigen, was beim
Kurzschluss solcher Akkus passieren kann.
Eine Alternative dazu bieten
Lithium-Eisenphosphat Akkus
an, deren chemischer Aufbau solche extremen Gefahrensituationen ausschließt
bzw. die Gefahren stark reduziert.
|
19 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Die Kino-Karte für Wonderwoman 1984
war schon bezahlt und in meinen Händen, und dann musste ich mich entscheiden
… und … ich bin meiner Überzeugung treu geblieben und habe die Karte
zurückgegeben.
Zumindest das schöne Wetter beim Spaziergang nach Hause hat mir die trübe
Stimmung etwas aufhellen können.
|
18 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Neulich waren QRCodes und Datamatrix-Codes
bei mir Thema.
Doch wie sieht es mit den älteren und am weitesten verbreiteten
Barcodes aus?
Hier finde ich im OpenSource
Bereich nur “böse” LGPL
Varianten, oder Komponenten mit Abhängigkeiten zu OpenCV und Schlimmeren.
Natürlich kommt dann die Frage auf: Kann man das auch selbst schreiben?
|
13 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Tja … was ist jetzt besser?
Eine offene und freie Plattform, wo jeder sein eigenes Süppchen kocht?
Oder ein zentralistischer Monarch, der Stabilität durch Einheitlichkeit
verspricht?
Microsoft wollte mit seinen Windows Store Apps
vom ersten zum zweiten Weg wechseln. Doch die Enterprise IOT
LTSC (Long Term Service Channel) Varianten und die Server rudern wieder zurück.
Wie kann man das vereinen?
|
05 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Normalerweise erlebt man Tiere in Wien nur streng gesittet als Hunde an der
Leine oder als Katzen hinter Fenstergittern in den Wohnungen. Ein paar Leute
halten sich noch ein Meerschweinchen oder einen Vogel im Käfig
(… oder sind mit einem verheiratet), aber das war es “in der Großstadt”
somit auch schon, wenn man nach Tieren sucht.
OK … es gibt jede Menge Tauben in den Gassen, aber die zählen hier nicht
wirklich, und die Exoten im Tiergarten lassen wir auch mal weg.
Aber fast niemand kennt die riesige Hamsterkolonie, die einen besonders
schönen Fleck mitten in der Stadt buchstäblich untergraben hat.
|
03 Jun 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Früher waren Windows Vista,
Windows 7 und Windows 8 Installations-Images in den install.wim Dateien nie
größter als 4 GB. Und somit konnte man sie problemlos auf einen USB Stick
packen, der mit FAT32
formatiert war.
Doch mit integrierten Updates und generell ab Windows 10 wurde die 4 GB Marke
durchbrochen. Man kann einen USB Stick natürlich mit NTFS
formatieren, doch dann funktioniert keine EFI-Installation mehr.
Die richtige Lösung ist:
WIM aufsplitten.
|
30 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Endlich ist mal wieder ein Stück Hardware bei mir eingetrudelt. Und zwar
der RockPI-X, ein Intel Atom
System-on-Chip Modul in der
Dimension eines RaspberryPI Modell B.
Während auf den Raspberry PI
Modellen Windows 10 in der ARM Version nicht wirklich gut lauffähig war
(die IOT Core
Version mal ausgenommen), habe ich mit dem RockPI erstmals die Möglichkeit
ein vollständiges X86 64-bit Windows System auf einem Chipkarten großen PC
zu installieren.
|
29 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Vor einem Jahr waren Dialoge bereits
für mich ein Thema.
Jetzt stellt sich die Frage, wie man die Ergebnisse von Dialogen auch als
Funktionsaufruf - also “synchron” per “blocking-call” - erhalten kann.
Oder anders gefragt: Wie wird eine UI Message-Loop
innerhalb einer anderen UI-Message-Loop für begrenzte Zeit angekurbelt?
|
23 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Bald kommen QR-Codes, die uns einen
Impfstatus oder eine Testung bestätigen sollen.
Das ist doch der perfekte Zeitpunkt um diese beiden Bild-Kodierungen ins
GATE Projekt aufzunehmen und mit ihnen zu experimentieren.
|
22 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Mit der Einführung von Hashmaps
war es nun so weit:
Die Map APIs im GATE Projekt müssen umgestellt werden.
Und dieses Unterfangen war mühsamer als erwartet. Denn inzwischen bauen
einige Applikationen darauf auf, die ebenso angepasst werden mussten.
|
16 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Da habe ich vor kurzem das Windows Server
Update Service installiert und dabei gar nicht gemerkt, dass meine Server
Work Folders seither nicht mehr funktionieren.
Der Grund war einfach: Ein Port
Konflikt.
Aber dann kam noch ein dummes Anmeldeproblem hinzu und schon ward ein
Drama geboren …
|
15 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Schon 2007 am Anfang meiner C++
Liebschaft wunderte ich mich stets darüber, dass Programme, die aus den
gleichen Sourcen kompiliert wurden, unter Linux
mit GCC Umgebung um
einiges größer waren als unter Windows
mit MSVC.
Und ja, das manifestiert sich vor allem im Einsatz von statisch
kompilierten Bibliotheken.
Also was kann man dagegen tun?
|
09 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
Da Lambda Ausdrücke
leider erst mit C++11 in den
Standard eingeflossen sind, fällt ihre direkte Nutzung im GATE Projekt
grundsätzlich weg.
Dann dann würden die Builds auf älteren Compilern unmittelbar fehlschlagen.
Aber … da stellt sich mir die Frage, ob man nicht mit Makros etwas
basteln kann, was abwärts und aufwärts kompatibel ist?
|
08 May 2021
|
|
» Weiterlesen
|
|
|