Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem
Raspberry PI Zero
zu öffnen?
Viel Spaß dabei!
Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner
Tagebucheinträge von opengate.at/blog ,
aber ohne unnötigem
HTML oder
CSS Schnickschnack.
So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit
beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann,
dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und
energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.
Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob
Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b
Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von
Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit
im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.
|
|
In der Jugend waren mir Armbanduhren zunehmend verhasst. Das lag aber in
erster Linie an einem Neurodermitis
Leiden, welches aber im Laufe der Zeit mehr und mehr in den Hintergrund
getreten ist.
Und seit ab dem Jahr 2000 die de-facto Handy-Pflicht für alle eingeführt wurde,
trug ich meinen somit neuen computerisierten Chronometer immer in der
Hosentasche herum.
Erst seit den letzten Monaten prangt nun wieder ein digitalisierter Armreif
um mein Handgelenk, auf dem man auch die Zeit ablesen kann…
|
21 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Es ist (schon wieder) soweit! Das Internet wird gesperrt, vernichtet,
privatisiert und verstaatlicht.
Leider verliert man als einfacher Bürger den Überblick, was ständig am
Zusammenbrechen ist, weil kontinuierlich Panik von unterschiedlichen
Strömungen verbreitet wird.
Heute bzw. morgen geht es um den
Artikel 13,
also der Urheberrechtsrichtlinie der europäischen Union.
|
20 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Meine kostengünstige Armbanduhr
mit Herzschlag und Blutdrucksensor schickt tägliche ihre Daten zur Smartphone
App unter Android.
Harald Lesch nennt solche Geräte
zu Recht “digitale Diktatoren” die nicht gerade ein positives Beispiel
unserer Gesellschaft sind:
Weil wir zu faul sind, zu Fuß zur Arbeit zu marschieren und mit Öffis
und Autos durch die Straßen brettern, brauchen wir am Abend die
“Erinnerungsfunktion” am Handgelenk, dass noch X Schritte zu machen sind,
damit wir uns als “gesund” titulieren können.
However … der spannendere Aspekt des “digitalen Diktators” ist, dass
er über Bluetooth LE
kommuniziert und so seine gesammelten Daten meldet und neue Konfigurationen
abholt.
|
19 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Ich erinnere mich noch an die alten Zeiten, wo wir mit Großmutter nach
Brombeeren und
Blaubeeren im Wald suchten und
danach mit den blau gefärbten Zähnen Grimassen schnitten.
Das ist heute leider eine längst vergangene Geschichte, und obwohl es solche
Beeren auch im Supermarkt zu kaufen gibt, es ist einfach nicht mehr das selbe
wir damals mit Oma.
Doch dafür haben wir ja Bluetooth
… die “andere”
WLAN -artige
Technologie, die uns (theoretisch) Freude bereiten sollte.
|
18 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Na wer kennt sie nicht, diese Laufschrift-Anzeigetafeln, wo aus kleinen
(meist einfärbigen) Lichtpunkten Buchstaben geformt werden, die dann
durchlaufen.
Anfangs gab es das nur im Fernsehen bei diversen Börsen-Szenen zu sehen,
wo stets irgend welche Kursdaten vorbeiliefen.
Dann hatten es die Geschäfte um auf Niedrigpreise aufmerksam zu machen.
Und heute bauen wir uns das in jedem
Arduino
Anfängerlernpaket selbst zusammen.
|
17 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Unter dem Begriff “Hass-Liebe” findet man im guten Lexikon mein Foto
neben einem Link zur Microsoft
Windows
Setup Device-Interface API.
Einerseits ist dieses Konstrukt ein schöner abstrakter Mechanismus um
praktisches jedes erdenkliche Gerät anzusteuern, auf der anderen Seite
zählt die genannte API zum schlimmsten Dokumentations-Chaos, das mir
als Entwickler je untergekommen ist.
|
16 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Um das Thema der Ausnahmebehandlung
(auch als Exceptions bekannt), sind schon mehrmals große Kriege entbrannt.
Am Ende geht es immer um die Frage:
Wie viel Overhead wird durch Exceptions erzeugt?
Denn im “guten alten C”
kommt man schließlich ohne dieses Konstrukt aus.
Meine Meinung dazu ist bekannt:
Exceptions sind eine wichtige Sprachbereicherung, solange man es nicht
übertreibt.
|
15 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Pokemon GO und andere Spielchen
haben offenbart, wie stark wir Menschen heute mit Ortungsdaten konfrontiert
sind. Es ist quasi zur Pflicht geworden, dass zu jeder Lebensminute auch eine
GPS-Position
gespeichert wird.
Und niemand weiß, wie viele Ehen schon in die Brüche gingen, weil
Facebook an die Partnerin
meldete, dass der Gatte im übernächsten Nachbargarten sitzt und nicht wie
“gemeldet” ein Meeting im Ausland hat.
Und das ist alles nur deshalb möglich, weil wir solche Empfänger mittragen,
die von ein paar Satelliten Signale auffangen …
|
14 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Na, wer erinnert sich noch an die Zeiten, als Mobiltelefone mit einer
Akkuladung eine Woche lang liefen und nicht so wie heute täglich an die
Steckdose müssen, damit sie nicht elektrisch verdursten?
Damals, als das GSM
Netz die Leute verband …
Das gibt es heute immer noch. Und während heute leider immer mehr auf
IP-Dienste wie WhatsApp umgestellt
wird, hat es der SMS
Dienst dennoch geschafft, diesen Trend (noch) zu überleben.
|
13 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Die Meldung “Achtung! Aufgepasst!”, oder englisch “Attention!” leitete in der
guten alten Modem-Zeit eine
Kommando-Sequenz ein.
Diese AT tention Kommandos
waren einfache Textzeilen, die immer mit AT eingeleitete wurden um etwas
abzufragen oder etwas auszulösen.
Die alten Telefonmodems, für welche dieses Protokoll erfunden wurde, stehen
heute nur noch im Museum, doch AT-Kommandos erfreuen sich weiter einer
großen Beliebtheit in ganz anderen Gebieten der Technik.
|
12 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Wenn ich eines emotional überhaupt nicht verkraften kann, dann sind das
14-jährige Jungs, die mehr über Technik wissen, als ich.
So geschehen letzten Freitag im CoderDojo, das
einige Beispielprogramme für die micro:bit
Platine in seinen Übungsmappen hat.
Also in die Schuhe, auf zum Händler, genommen, bezahlt und zurück nach Hause.
|
11 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Im Jahr 1996 habe ich ihn von einem Lehrer an der Schule geschenkt bekommen,
und ich liebte diese hellgrau-braune Kiste:
Mein alter Commodore 64.
Die hohen Zeiten der Heimcomputer
hatte ich natürlich nicht mehr miterlebt, doch schon damals, als gerade mein
Wechsel von DOS zu
Windows 95 stattfand,
hatte dieser Großvater der PCs auch meine Aufmerksamkeit.
… vor allem weil Programmierung dort kein Zusatz sondern eine absolute
Notwendigkeit war. Und so entstand nebenbei eine nette Freundschaft zum
PC-Kollegen aus dem vergangenen Jahrzehnt.
|
10 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Man kann durchaus behaupten, ich sei “etwas aus der Art” geschlagen.
Denn während viele Programmierer
“Links” in
unixoiden Dateisystemen als Segen
betrachten, sehe ich das ganz konträr und behaupte, dass Links eher ein
Feind der Ordnung als dessen Freund sind.
Also … was stimmt nicht mit mir?
|
09 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Selbst wenn ich als Mann 50 Prozent meiner Privilegien einfach ablege,
bin ich wahrscheinlich immer noch besser gestellt,
als eine durchschnittliche Frau.
Und deshalb soll uns der heutige
Weltfrauentag
daran erinnern, dass wir zwar viel über Gleichberechtigung reden, sie aber
immer noch lange nicht erreicht haben.
|
08 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Pünktlich am reservierten Platz wurde das Handy auf lautlos geschaltet, noch
schnell ein Zug von der Limoflasche und dann wurde es still. Die ersten
Minuten Vorspiel waren - wie immer - vorüber und dann kam, auf was “wir”
gespannt wartet hatten:
Die Violinen stimmten an, die ersten rötlichen Bilder klatschten auf die
Leinwand und dann kam …
Ja was? Nicht Iron Man,
Hulk und
Black-Widow?
Nein, sondern Stan Lee,
Stan Lee und noch viele weitere Male Stan Lee.
|
07 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Zu den ältesten und ersten Kodierungen, die ich lernen durfte,
zählte BASE64.
3 Bytes zu je 8 bits (3 x 8 = 24 bits), werden auf 4 Bytes aufgeteilt,
wobei nur 6 bit breite Wertebereiche genutzt werden, schließlich ist ja
4 x 6 auch gleich 24.
Und dieser 6-bit breite Wertebereich wird auf die ASCII-Zeichen
A-Z , a-z , 0-9 und ‘+’ und ‘/’ aufgeteilt.
Und so können wir jeden erdenklichen binären Block als reine
Buchstaben- und Zahlenkombinationen darstellen, womit keine Sonderzeichen
oder ASCII
Steuercodes benutzt werden müssen.
|
06 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Die stärkste Energieform in unserem Sonnensystem ist und bleibt die
Sonne.
Sie schuf die Voraussetzungen mit, die unser Leben überhaupt erst ermöglicht
hat und liefert weit mehr Energie, als wir Menschen überhaupt nutzen können.
Ist es daher nicht pervers, dass wir ausgerechnet Kohle, Öl und Gas verbrennen
um im Sommer Räume herunter zu kühlen und im Winter unsere Häuser zu beheizen?
Die Lösung: Solarenergie,
Solarwärme und Photovoltaik.
Und all das existiert schon seit über 50 Jahren in der Raumfahrt, doch in den
letzten 15 Jahren wurden sie auch für Privathaushalte leistbar.
|
05 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
In Visual Basic 6 war
auch die nicht-grafische Programmierung “grafisch”.
Es ist logisch, dass man einen Button oder ein Textfeld auf eine Fensterform
zieht, aber dass man eine “Internetverbindung” auch wie einen Button auf einem
Fenster ablegt, finde ich bis heute “merkwürdig”.
Dieses alte VB6 ActiveX
“Internet Transfer Control” war nichts weiter als ein
Wrapper um die
WinInet Komponente,
also DIE HTTP
Komponente von Windows, die mit dem
Internet Explorer 2 und 3
schon unter Windows NT 4
und Windows 95
eingeführt wurde.
Heute ist diese alte C-API
neben dem modernen WinHTTP
parallel zur libcURL unter
Unix Systemen für mich die primäre
Anlaufstelle, wenn Programme per HTTP(S) Daten aus dem Netzwerk laden möchten.
|
04 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Anfang der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verschwand nahe eines
Bauerndorfes in der nördlichen
Ostmark
ein junger Mann spurlos.
Er sollte mit zwei Ochsen den Acker pflügen. Die Ochsen fand man verlassen
auf dem Feld und seine Mutter weinte - wie man so sagte - “kübelweise”.
Etwas später langte der Verhaftungsbescheid bei der Familie ein, dass
der 17-Jährige wegen Hetzerei gegen den Staat “zur Sicherheit” in
Gewahrsam genommen wurde, weil Mitbürger sein aufrührerisches Verhalten
gemeldet hatten.
Das “aufrührerische Verhalten” war die trotzige Weigerung die “rechte Hand”
beim Gruß zu heben oder Sprüche zu klopfen wie nachfolgend:
Gott der Herr schuf Menschen und Tiere,
nur keine Unteroffiziere,
doch in einer schwachen Stunde
schuf der Herr auch diese Hunde.
Dieser damals junge Mann war mein inzwischen lange verstorbener Großvater.
|
03 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
Viele APIs
stehen uns nur in synchroner Form zur Verfügung. Dazu zählen
vor allem Funktionen für Kompression und Verschlüsselung.
Will man diese im Hintergrund werken lassen während sich das Hauptprogramm
etwa um die UI kümmert, erzeugt man einen weiteren
Thread und lässt die
Arbeit dort ausführen (Workerthread).
Und dann gibt es APIs die den Kontext des Threads auf dem sie laufen
verändern. Es gibt thread-lokale Variablen oder es werden sogar eigene
Einsprungpunkte in diesem Thread aktiv.
Das kann wiederum mit anderen APIs kollidieren oder dort Seiteneffekte
auslösen.
Auch hier greift man gerne zu separaten Threads, wo Aufgaben in eine
Warteschlange (Queue)
eingefügt werden und dann hintereinander abgearbeitet werden.
|
02 Mar 2019
|
|
» Weiterlesen
|
|
|