Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem Raspberry PI Zero zu öffnen?
Viel Spaß dabei!

Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner Tagebucheinträge von opengate.at/blog, aber ohne unnötigem HTML oder CSS Schnickschnack.

So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann, dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.

Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b

Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.

Symbole

Welches Kind hat heute noch eine Vorstellung von einer Diskette 💾?
Trotzdem klicken sie darauf und wissen, dass es “Speichern” bedeutet.

GUIs sind voller Symbole, aber es stellt sich die Frage, ob oder wie lange diese gültig bleiben oder durch neue ersetzt werden müssen.

» Weiterlesen

Das teuflische Wort 'Optional'

Die Standards von Programmiersprachen, Bibliotheken und Komponenten unterscheiden “mandatory” und “optional” Features. Alles was “mandatory” ist muss korrekt implementiert und vorhanden sein. Ist es hingegen nur “optional”, darf es fehlen und ein solches Fehlen darf keine weiteren Probleme verursachen.

Doch wer legt das fest?

» Weiterlesen

Welche Daten werden hier gesammelt?

Als jemand, der die unseelige Datensammelei im Internet vor allem wegen der vielen sinnlos verschwendeten Bytes extrem nervt, versuche ich eben wo es nur geht dieses Datensammeln zu unterbinden.

OpenGATE.at Seiten nutzen keine fremden Scripts oder externe Analyse-Tools, und ich möchte, dass das auch so bleibt.
Natürlich endet diese Garantie bei Links auf externe Seiten.

» Weiterlesen

Serieller USB-TTL Konverter

Als ich auch dem Weg zu meiner Wohnung am Postboten vorbei lief, dachte ich noch

Nö, laut Paketverfolgung kommt heute nichts bei mir an.

Prompt wartete schon der “Bitte-zur-Abholstation-kommen”-Zettel am Briefkasten. Also eilte ich schnellen Schrittes zurück und der nette Junge händigte mir gleich mein Päckchen aus.

Und da drinnen war unter anderem auch ein Geekcreit FT232RL FTDI USB to TTL Converter. Und der nächste Gedanke war dann:

Och, dann wird das wohl heute an ATmega328 Abend werden.

» Weiterlesen

Windows Laufwerke direkt lesen und schreiben

Liebes GATE-Tagebuch!

Heute wollte ich eigentlich ein Raspbian Image neu herunterladen. Normalerweise nutze ich dann den Win32DiskImager um es auf eine SD-Karte zu übertragen.

Doch dann dachte ich: “Nö, dass will ich jetzt selbst implementieren.” Und schon verzeichnete die GATE-SYSTEM Komponente eine weitere Quelldatei.

» Weiterlesen

Ein bisschen mehr Grafik für die Webseite

Ich bin sicher kein guter Designer, verstehe wenig von Ästhetik und offen gesagt ist und war das auch nie eine hohe Priorität für mich.

Trotzdem war es schon lange an der Zeit, diese Webseite grafisch etwas aufzuwerten.

» Weiterlesen

Andere PI Varianten

Neben dem Raspberry PI gibt es einige andere SOC (System-on-Chip)-Projekte, die sich den griechischen Buchstaben PI ebenso auf die Brust schreiben.

Ich besitze davon den Nano PI Neo und den Orange PI Zero.

» Weiterlesen

Open Source Software

Ein Krebsgeschwür nannte Steve Balmer die Open Source Initiative einst und schloss so sein Unternehmen für Jahre von vielen technischen Erfolgen aus.

Doch abseits von sich bedroht fühlenden Konzernen waren die Ziele der Open-Source Entwickler etwas ganz anderes und stellen vielleicht die größte positive Revolution des 20. Jahrhunderts dar, die heute womöglich sogar bedroht ist.

» Weiterlesen

Das erste Programm

Ich möchte diese Zeilen meiner ehemaligen und inzwischen leider verstorbenen Biologie-Lehrerin in der Hauptschule widmen.

Denn sie unterrichtete auch Informatik und sie ist primär “daran schuld”, dass ich heute noch nach so vielen Jahren mit Leidenschaft vor dem PC sitze und ihn mit Befehlen zu beherrschen versuche.

» Weiterlesen

DOS in der Schule

Anleitung: Wie man sich verzettelt…

Nachdem Minecraft die XBox-Live App gestartet hatte um den Status zu prüfen, wurde dort meine installierte DOSBox als Gaming-App gelistet. Daher wurde die mal schnell gestartet und dort bin ich wieder zufällig über den alten Ordner SCHULE gestolpert.

Ja genau, ich hatte ja vor unzähligen Jahren mal die alten Disketten-Programme auf die Platte gesichert und schleppe sie seither immer in einem DOS Ordner herum, der von DOXBox eingebunden wird.

Man könnte heute fast glauben, die große Zeit der Softwareentwicklung habe erst ab dem Jahr 2000 mit dem finalen Siegeszug des Internets gestartet … doch stimmt nicht.
Massenhaft vergessene Software gab es schon 20 Jahre früher.

» Weiterlesen

Trial-Server aktivieren

Zwei Monate liegt mein Server-Crash nun schon zurück und fast eben so lange läuft auch mein neu installierter Windows Server 2016.

Und da ich nun groß bei Microsoft eingekauft habe, ist die Zeit gekommen, dass ein neuer Product-Key gelöst wird, und der Server auch ganz offiziell produktiv fährt.

» Weiterlesen

Visual Studio Professional Subscription

Das neue Jahr ist angebrochen und ich habe nun endlich den Schritt unternommen, bei Microsoft das Visual Studio Professional Subscription Paket zu kaufen.

Nun kann ich meine Evaluierungs-Server in vollwertige Installationen umwandeln und bequem Software auf allen möglichen Plattformen testen.

» Weiterlesen

Creality Ender 3

Nach etwas gemischten Gefühlen mit meinem alten 3D Drucker, dem Da Vinci Mini, sah ich mich online nach einer Alternative um.
Und da stieß ich dann über den Creality Ender 3, der als Teilbausatz aus Fernost relativ gute Kritiken erhalten hat.

Ein besonderes Kaufargument war auch die Tatsache, dass dieser Drucker wesentlich mehr leisten kann und weniger als der alte kostete.

» Weiterlesen

Placement-New auf dem Arduino

Gestern kam ja das Thema auf, wie man Arduino-Peripherie per IO Pins mit Strom versorgt.

Aber einen wichtigen Software-Aspekt habe ich dort nicht erwähnt:

Was muss alles passieren, wenn der Strom nach der Unterbrechung wieder eingeschaltet wird?

» Weiterlesen

Strom aus

Nachdem ich mir auf kleines Prototyp-Board den Sockel für einen ATmega328 und einige Pins zusammengelötet hatte, konnte ich Arduino Projekte ohne eine Arduino-Board betreiben.

Ohne störende Stromfresser war dieser Aufbau also sehr für den Batteriebetrieb geeignet, wo keine unnötigen LEDs deren Laufzeit reduzieren.

Wäre da nicht diese dumme Temperatursensor, der seine eigene LED mitführt und die LED Anzeige, die auch ohne leuchtende Pixel Strom zieht.

» Weiterlesen

Wenn Jekyll mal bockt

Ein perfektes Thema zum Blog-Update: Der Blog geht nicht!

Seit ein paar Tagen wirft mir Jekyll den Fehler

… comparison of Array with Array failed in …

vor die Füsse.

Und wenn das Problem nicht gelöst wird, gibt es wieder kein Blog Update.

Jekyll-Liquid-Error

» Weiterlesen

Undefiniertes Verhalten

Obwohl man es glauben könnte, stammt der Begriff “Undefiniertes Verhalten” (“Undefined behavior”) nicht aus der Politik, sondern ist das Gegenteil des “definierten Verhaltens” in der Programmierung.

Ich hatte mit diesem Begriff lange Zeit so meine Probleme, als ich aus der Assembler, Basic und Pascal Welt zu C und C++ überwechselte.

Heute schätze ich diesen Begriff sehr und sehe ihn als Erfolg moderner Compiler an.

» Weiterlesen

Zeilenwechsel

Das Speichern von Zeilen ist in der IT und der Programmierung das vermutlich seltsamste Konstrukt, das je umgesetzt wurde.

Hier stimmt nämlich gar nichts. Weder die dafür genutzten ASCII Zeichen, noch die unterschiedliche Implementierung auf den unterschiedlichen Plattformen.

» Weiterlesen

Ich lebe in einer echt schönen Stadt

Weihnachten hatte vor allem den Vorteil, dass ich endlich endlich einmal wieder die Fenster geputzt habe und die Solarzellen am Fensterbrett dankten es mit mindestens 10% mehr Leistung ;) (Schon eindrucksvoll, was sich da an der Scheibe alles ansetzen kann!)

Und auch wenn der Ausblick auf einen Hinterhof im Arbeiterbezirk oder die Querstraße auf der anderen Seite der Wohnung nicht der gleiche Augenschmaus ist wie der Schlossgarten von Schönbrunn, so empfinde ich dennoch eine tiefe Dankbarkeit in Wien leben zu dürfen.

» Weiterlesen

Happy New Year 2019

Ein fröhliches neues Jahr an alle da draußen!
Natürlich sende ich einen ganz besonderen Neujahrsgruß an alle Techniker, Blogger, Bastler, Schrauber und Programmierer in der Welt, die unseren grauen Alltag mit bunten Ideen aufwerten.

» Weiterlesen