Abonnieren

Liebes BLOG Tagebuch!

Man sagt:
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
(von Isaac Newton oder aus Dark)

Ich muss heute also noch sehr viel trinken. 😉

Diese Seite benutzt KEINE Cookies! Wozu auch?
Hier geht es NICHT um Browser-Kekse, Werbung und Spionage, SONDERN um Programmierung, Hardware, Software und was mir sonst noch so passiert ist, damit ich in 10 bis 20 Jahren eine Erinnerungshilfe an meine momentanen Erlebnisse parat habe.

Was bisher geschah:


QR Codes und Datamatrix

Bald kommen QR-Codes, die uns einen Impfstatus oder eine Testung bestätigen sollen.

Das ist doch der perfekte Zeitpunkt um diese beiden Bild-Kodierungen ins GATE Projekt aufzunehmen und mit ihnen zu experimentieren.

» Ganzen Beitrag lesen

Einheitliches Mapping

Mit der Einführung von Hashmaps war es nun so weit:

Die Map APIs im GATE Projekt müssen umgestellt werden.

Und dieses Unterfangen war mühsamer als erwartet. Denn inzwischen bauen einige Applikationen darauf auf, die ebenso angepasst werden mussten.

» Ganzen Beitrag lesen

Workfolders auf anderen Port legen

Da habe ich vor kurzem das Windows Server Update Service installiert und dabei gar nicht gemerkt, dass meine Server Work Folders seither nicht mehr funktionieren.

Der Grund war einfach: Ein Port Konflikt.
Aber dann kam noch ein dummes Anmeldeproblem hinzu und schon ward ein Drama geboren …

» Ganzen Beitrag lesen

GCC Binaries sind viel zu groß

Schon 2007 am Anfang meiner C++ Liebschaft wunderte ich mich stets darüber, dass Programme, die aus den gleichen Sourcen kompiliert wurden, unter Linux mit GCC Umgebung um einiges größer waren als unter Windows mit MSVC.

Und ja, das manifestiert sich vor allem im Einsatz von statisch kompilierten Bibliotheken.
Also was kann man dagegen tun?

» Ganzen Beitrag lesen

Lambda Experimente

Da Lambda Ausdrücke leider erst mit C++11 in den Standard eingeflossen sind, fällt ihre direkte Nutzung im GATE Projekt grundsätzlich weg.
Dann dann würden die Builds auf älteren Compilern unmittelbar fehlschlagen.

Aber … da stellt sich mir die Frage, ob man nicht mit Makros etwas basteln kann, was abwärts und aufwärts kompatibel ist?

» Ganzen Beitrag lesen

Mermaid Graphen in Jekyll

Als Erweiterung für Markdown Readme Dateien in GitLab kenne ich das Mermaid Plugin schon länger.
Aber aktuell nutze ich es wieder häufiger in Dokumentationen für Ablaufdiagramme.

Hmm … und eigentlich wäre das doch ganz toll für die Homepage und im Blog … aber wie richtet man diese Erweiterung in Jekyll ein?

» Ganzen Beitrag lesen

CONAN exports vs. exports_sources

Seit eineinhalb Jahren darf bzw. muss ich mit CONAN zurecht kommen und langsam “hat man sich eingewöhnt”.

Jetzt kommt die Phase wo man feststellt, dass man von Anfang an vieles verkehrt aufgebaut hat, weil damals eben vieles falsch verstanden wurde.

Und ein solcher lästiger Punkt ist exports und exports_sources.

» Ganzen Beitrag lesen

Teilfehlschlag: Alte SDK in Docker

Obwohl ich Docker nicht wirklich gut leiden kann, bin ich immer offen dafür, künstlich geschaffene Probleme damit zu lösen … so lange sie “spannend” sind.

Vor einiger Zeit hatte ich doch das Quick-and-Dirty Setup für MSVC 2005 Builds ohne Installation geschildert. Daraus ergibt sich doch die Frage:

Kann man eine “ordentliche” MSVC 2005 Buildumgebung für Docker schaffen?

» Ganzen Beitrag lesen

Falcon and the Wintersoldier

In Zeiten, in denen Kinos geschlossen haben und immer wieder kleinere StraßenaufmÄrsche durch die Gassen ziehen und gegen “ein Virus” demonstrieren, ziehe ich mich in meine Wohnung zurück und versuche über Internet-Streams und Online-Videos dem grauen Alltag zu entfliehen.

Nun ist Marvels Serie Falcon and the Winter Soldier bei seiner letzten Folge auf Disney+ angelangt … also Zeit mal darüber nachzudenken.

» Ganzen Beitrag lesen

Python 3.6 PIP Upgrade Fehler

Schlimm genug, dass ich meine wertvolle Lebenszeit mit Python verschwenden muss.
Regelmäßig darf ich dann auch noch Fehler mit diesem Ding ausbaden.

Unable to find resource t64.exe in package pip._vendor.distlib

Also dokumentieren wir das mal, damit ich in Zukunft gleich weiß, wo ich nachschlagen muss.

» Ganzen Beitrag lesen

Android und MSVC 2017

Schon sein einiger Zeit beinhaltet das GATE Projekt eine separate Visual Studio 2017 Solution mit einem C++ Build für das Android NDK (Native Development Kit).

Man lernt doch so einiges, wenn man Quellcodes durch unterschiedliche Compiler oder Platformen schickt.

Hier mal ein Bericht von der Front:

» Ganzen Beitrag lesen

3D-Druck: Monitor-Regal

Eigentlich hatte ich eines online bestellt, doch es fiel einem Lieferengpass zum Opfer. Und zwar gibt so kleine Plastikteile, die man oben an seinen Monitor klemmen kann und damit etwas Stauraum darüber gewinnt.

Doch wozu hat man schließlich einen 3D-Drucker. Ein ausreichender Ersatz ist dank verfügbarer Modelle in ein paar Stunden selbst gedruckt.

» Ganzen Beitrag lesen

Blog Update

Boah! Schon wieder ein halbes Jahr um!

Nun gut, die Beitragüberprüfung läuft und ist fast abgeschlossen.

» Ganzen Beitrag lesen

DOS mit Startmenü

Heute habe ich eine alte selbst gebrannte CD etwa aus dem Jahr 2000 gefunden und mich darüber gefreut, was ich damals alles eingebaut hatte:

Sie konnte DOS starten und dort ein Boot-Menü für unterschiedlichste Tools und Start-Varianten bereitstellen, um danach unterschiedliche Tools oder Betriebssysteme zu installieren.

Es ist ziemlich in Vergessenheit geraten … aber in CONFIG.SYS konnte man Auswahlmenüs für unterschiedliche Startformen hinterlegen.

» Ganzen Beitrag lesen

Benutzerkonten und Gruppen

Seit meiner Arbeit in der User-Administration hat mich das Thema der Verwaltung von Benutzerkonten in die Programmierung hinein begleitet.

Und tatsächlich wird dieser Bereich sofort relevant, wenn man sich “ordentlich” um Prozesse kümmern muss. Denn auch die starten ja immer im Kontext eines bestimmten Accounts. Und der muss korrekt aufgesetzt sein.

» Ganzen Beitrag lesen

📧 📋 🐘 | 🔗 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!