Abonnieren

Liebes BLOG Tagebuch!

Man sagt:
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
(von Isaac Newton oder aus Dark)

Ich muss heute also noch sehr viel trinken. 😉

Diese Seite benutzt KEINE Cookies! Wozu auch?
Hier geht es NICHT um Browser-Kekse, Werbung und Spionage, SONDERN um Programmierung, Hardware, Software und was mir sonst noch so passiert ist, damit ich in 10 bis 20 Jahren eine Erinnerungshilfe an meine momentanen Erlebnisse parat habe.

Was bisher geschah:


Und warum heißt diese API jetzt so?

Abstaktion im Programmcode bedeutet auch, dass man sich die richtigen Namen, meist Überbegriffe zu einer Materie suchen muss.

Und weil uns einst ein alter Bekannter die Zeilen:

Schon gut! Nur muss man sich nicht allzu ängstlich quälen;
Denn eben wo Begriffe fehlen,
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
Mit Worten lässt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
An Worte lässt sich trefflich glauben,
Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.

hinterließ, möchte ich mal etwas darüber “klagen”, wie schwer es am Anfang ist, das richtige Wort zum richtigen Begriff zu finden.

» Ganzen Beitrag lesen

Ein Abend im Coder-Dojo

Seit Jahren beschwere ich mich darüber, dass nichts (bzw. zu wenig) für den Nachwuchs in Sachen Programmierung getan wird. Und manche Universitäten bzw. manche Fachhochschulen lassen auch noch “technische Informatiker” auf die Welt los, die den Unterschied zwischen einer Schleife und einer Bedingung nicht kennen, und die Eltern kommen dann noch womöglich mit der Meinung:

Das brauchst du im Leben nie.

Wie gut, dass mich eine einfache Websuche auf eine Seite brachte, die den lustigen Namen Coder-Dojo trägt.

Aber richtig interessant wurde es, als ich feststellte, dass einige Städte in Österreich und auch im Ausland über so ein “Dojo” verfügen, wo motivierte Technikfreunde der jungen Generation eine Plattform anbieten, wo sie spielend das Tüfteln und Programmieren lernen und ausbauen können.

» Ganzen Beitrag lesen

Harald Lesch und das Weltklima

Es gibt leider nur wenige prominente Menschen auf dieser Welt, denen ich uneingeschränkten Respekt gegenüberbringen kann.

Denn Personen wie ein Mahatma Gandhi wurden heute durch Berufspolitiker und Musik-Casting-Show-Gewinner ersetzt.

Idealisten sind selten geworden, und deshalb freue ich mich, wenn der Astrophysikprofessor Harald Lesch seine Erfahrungen und auch seine Meinungen mit der Welt teilt und sowohl mit der Fachwelt wie auch mit uns einfachen Menschen verständlich und trotzdem auf hohem Niveau diskutiert.

» Ganzen Beitrag lesen

Aus China bestellen oder im lokalen Laden kaufen?

Der von mir schon oft gebrachte Spruch

Wer billig kauft, kauft teuer.

(und den ich natürlich von einem Kollegen geklaut habe) mag durchaus seine Berechtigung haben.

Und wenn ich mir einen Arduino UNO beim Elektronikhändler um die Ecke für 20 bis 25 Euro anschaue, dann frage ich mich immer, was der große Unterschied zu den Angeboten um 2.5 bis 3 Euro aus Fernost ist. Denn selbst mit 1 bis 3 Euro Versandgebühren (wo wir dann bei maximal 6 Euro insgesamt wären) ist der Preisunterschied natürlich gewaltig.

» Ganzen Beitrag lesen

Der Alphakanal bei Grafiken

Mit Alphakanal meint man in der Computergrafik keinen Fernsehsender, sondern eine zusätzliche Farbinformation eines Bildes.

Und genau an der Stelle wird es schwammig, denn viele Definitionen beschreiben den Alpha-Wert als Transparenz, also die Festlegung, wie viel eines Hintergrundes (oder anderen Bildes) durch einen Pixel durchleuchten kann.

Sieht man sich aber Programmierschnittstellen an, müsste man den Wert eigentlich gegenteilig benennen, nämlich “Deckkraft” (auch “Opacity” genannt).

» Ganzen Beitrag lesen

BIOS Interrupts und Funktionen

Aus der Sicht des Programmierers sind Betriebssysteme nichts anderes als Gerätetreibersammlungen, also Übersetzer zwischen einer individuellen Funktionswelt in einem standardisierten Schnittstellenraum.

Jeder Datenträger, jede Festplatte ist intern (oft) anders aufgebaut. Es wäre ein Alptraum, wenn die Anwendungsmacher für alle Möglichkeiten Code schreiben müssten.

Und lange bevor das aktuelle EFI eingeführt wurde und moderne Betriebssysteme für (fast) alles Treibermodule anboten, hatte IBM mit seinem IBM PC sich etwas ausgedacht, wie man diese “Übersetzung” gleich auf einen Chip unterbringen kann.

… und das waren BIOS - Interrupt-Funktionen.

» Ganzen Beitrag lesen

Ich und Linux

Ende der 90er gingen einige PC-Zeitschriften dazu über, ihren Heft-CDs eigene kleine Linux-Distributionen beizulegen.

Und als ich meinen 586er bekam, wurde der 486er für diverse Experimente frei, unter anderem auch für eine Linux Installation.

» Ganzen Beitrag lesen

Ich und Windows CE

Ein kleiner Windows-Rechner, der samt Bildschirm in die Hosentasche passt. Boah! Wie geil wäre es damals vor 20 Jahren gewesen, wenn ich so ein Teil besessen hätte.

Doch leider waren es nur Artikel, die ich Ende der 90er über diese “Organizer” oder “Handheld-PCs” zu lesen bekam.

Ebenso glasig wurden meine Augen, als geschrieben stand, dass man mit Embedded Visual Basic sogar für solche Kleinlinge UIs programmieren konnte
… doch auch das kenne ich nur aus Schilderungen.

» Ganzen Beitrag lesen

Einen Reed Sensor für's Fitness-Bike bitte!

Ich habe mir nun auch so ein Fitness-Bike, zu deutsch Heimtrainer oder “Fahrradergometer” bestellt, damit ich die Zweit- und Dritt-T-Shirts wo ablegen bzw. aufhängen kann, und vielleicht tue ich damit ja auch etwas für meine atrophierten Beinmuskeln.

Wichtig war, dass es kostengünstig zu erwerben war (damit man später nichts Teures in die Ecke stellt). Und so kam gestern das Paket mit den Teilen an, die schnell zusammengeschraubt waren.

Doch der kleine integrierte Boardcomputer blieb fest auf dem Zahlenwert Null stehen, egal wie angestrengt man in die Pedale trat.

» Ganzen Beitrag lesen

Agile Softwareentwicklung

Nachdem ich neulich einem schönen Gespräch beiwohnen und es auch mitgestalten durfte, wo auch der Begriff SCRUM fiel, ist es an der Zeit das Gebiet der Agilen Softwareentwicklung mal aufzuschnüren.

Da mehr und mehr Softwareprojekte sich “SCRUM” auf die Brust schreiben, um sich vor der “klassischen Softwareentwicklung” abzuheben, stelle ich mir offen die Frage, wie viel nun an Konzepten im “neuen” Ansatz steckt, und was davon letztlich nur Buzzwords sind.

» Ganzen Beitrag lesen

Team Players

Vor langer langer Zeit startete mein ehemaliger Teamleiter eine Präsentation mal mit den Worten

Ohne sein Team ist der Manager nichts!

Heute würde ich leicht zynisch antworten:

Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Doch trotzdem befinde ich diese Aussage als hohe Aufwertung des “Team” Begriffes.

» Ganzen Beitrag lesen

Visual Studio

Ja, ich halte Visual Studio für die beste IDE. Und vielleicht wäre ich der Plattform Windows bei weitem nicht so treu geblieben, hätte dieses Tool mir nicht schon so viel an positiven Erfahrungen bereitet.

Das gilt aber vor allem für seine Integration des Debuggers, denn ich habe noch keine andere IDE kennenlernen dürfen, die ähnlich akkurat arbeitet.

» Ganzen Beitrag lesen

Pixmaps

Es ärgert mich gerade etwas, dass ich mit meinen eigenen Wunschvorstellungen nicht zurechtkomme. Denn ich hätte gerne noch eine Toolbar im GATE-UI-Demoprogramm. Doch das zieht einen Rattenschwanz an Arbeit hinter sich her. Und vieles dreht sich um die Frage:

Wie bekommt man !plattformübergreifend! Grafiken in ein Programm?

Und die Antwort lautet: X Pixmaps.

» Ganzen Beitrag lesen

DoxyGen

Dokumentation ist für Quellcode ebenso wichtig, wie das Erarbeiten und Testen von Programmlogiken.

Und so stellt sich natürlich auch für das GATE Projekt die Frage, wie mit dem Thema umgegangen werden soll.

Machen wir’s kurz: Die Doxygen-Regeln für Kommentare werden als Richtlinie dienen.

» Ganzen Beitrag lesen

GTK+

Das Vorziehen der GUI-Entwicklung im GATE Projekt führte auch zur Entscheidung, welches UI Framework herangezogen werden soll.

Aus meiner Sicht bleibt für die Sprache C außer der GTK Bibliothek keine große Alternative. Es ist das einzige Framework, das sowohl unter Windows wie auch unter Linux einsetzbar und frei verfügbar ist.

» Ganzen Beitrag lesen

📧 📋 🐘 | 🔗 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!