Schon mal versucht eine moderne Seite mit einem Raspberry PI Zero zu öffnen?
Viel Spaß dabei!

Hier befindet sich eine entschlackte Zusammenstellung meiner Tagebucheinträge von opengate.at/blog, aber ohne unnötigem HTML oder CSS Schnickschnack.

So haben Webseiten vor 20 Jahren ausgesehen und ich möchte hiermit beweisen, dass man auch heute noch Content so gestalten kann, dass er auf alten Browsern, Embedded-Systemen und energie-effizienten SoCs vernünftig dargestellt werden kann.

Denn schließlich geht es hier um Inhalte, und nicht darum, ob Überschriften mit Farbverläufen funkeln können.
d(^_^)b

Meine Ärztin hat mir vom Verzehr von Cookies abgeraten.
Cookies sind schädlich für den Organismus und schränken die Bewegungsfreiheit im Netz ein.
Folglich muss auch diese Seite ohne diese Bürde auskommen.

Ohr-ale Befriedigung

In Zeiten von Pandemie und Homeworking, ist ein gutes Headset lebenswichtig.
Ich habe bisher nicht so besonders darauf geachtet, doch nun lehrt mich der stetig Wechsel, wie unterschiedlich gut und schlecht der Klang an meine Ohren dringt.

» Weiterlesen

SQL, SQLite und ODBC

Für gewöhnlich versuche ich Datenbanken zu meiden. Die meisten brauchen aufwändige Installationen und fressen Ressourcen, obwohl man oft nur ein paar Datenfelder sortiert speichern möchte.

Eine Ausnahme mache ich jedoch gerne. Und zwar für SQLite. Tja und wenn man schon SQL basierte Datenbanken anbinden möchte, dann ist der gute alte ODBC Standard auch nicht fern …

» Weiterlesen

Variadic Templates

Zu Variadic Templates habe ich historisch bedingt ein schlechtes Verhältnis. Da sie erst mit C++11 viel zu spät in den Standard kamen, wucherten Schnellschüsse in boost und Co schon Jahre zuvor, die aus Code “Kot” machten.

Wie auch immer, heute, mit dem C++20 Standard kommt man an diesem Feature eigentlich nicht mehr vorbei, wenn man die STL verstehen möchte.

» Weiterlesen

Win32 auf Linux kompilieren

Dank dem Windows Subsystem für Linux (WSL) können wir also unter Windows 10 native Linux Binaries kompilieren.
Aber wie sieht es anders herum aus?

Dank dem guten alten MinGW können wir auch unter Linux native Windows Binärprogramme erstellen lassen.

Heißt also konkret: Der nächste GATE Build für Windows wird am Raspberry PI laufen …

» Weiterlesen

WSUS: Windows Server Update Service

Hmm… vor einem Jahr konnte ich noch Server 2003 Installationen mit dem Standard Windows Update aktualisieren. Heute schlägt das fehlt. Offenbar sind jetzt dafür notwendige Zertifikate abgelaufen.

Es gibt aber einen Ausweg: Das Windows Server Update Service, kurz WSUS. Und mit diesem lädt ein aktueller Server 2016 oder 2019 alles herunter und stellt es seinen gealterten Geschwistern zur Verfügung.

» Weiterlesen

cdecl dynamisch zusammenbauen

Nehmen wir mal an:

Wir lesen zur Laufzeit die Text-Deklaration einer beliebigen C Funktion ein. Können wir einen “generischen” Funktionsaufruf mit allen Argumenten zur Laufzeit zusammenstellen?

Ja natürlich! Mit Assembler!
Aber das wäre zu plattformspezifisch.
Geht es auch mit reinem C Code?

» Weiterlesen

Wie man unabsichtlich JPEGs vernudelt

Ups! Ein 13 Jahre alter Bug, den ich seither immer mitschleppe.

Tja, aber nachdem mich bisher niemand angerufen und “nach Support” gefragt hat, wird der wohl bei meinen früheren “Kunden” nie aufgetreten sein … oder?

Es geht um die liebe libJPEG und ihren Callback zum Überspringen von Datenblöcken.

» Weiterlesen

PIPO Windows-ARM-Tablet

Windows-on-ARM … war für mich bisher ein Mysterium. Zwar konnte ich für diese Plattform schon lange Kompilate erstellen, aber ich hatte keine Hardware um sie darauf auszuführen.

Und so ein Microsoft-Surface irgendwas um 1000 Euro ist mir für einen simplen Test viel zu teuer.

Doch unter der Marke PIPO W12 gibt es eines der letzten ARM Tablets unter 500 Euro und ein solches nenne ich nun “mein Eigen”.

» Weiterlesen

Mit OpenSCAD zum 3D Modell

Meine gestern zusammengebaute DIY-Smartwatch braucht ein Gehäuse. Aber:

Verdammt! Auf Thingiverse.com gibt es kein 3D Modell dafür!

Kein Problem … dann machen wir es eben selbst.

» Weiterlesen

ESP8266 als fürs Handgelenk

Eigentlich sind die ESP8266 Chips durch ESP32 und andere abgelöst. Das bedeutet aber auch, dass der “billigste” IOT WLAN Mikrocontroller nun noch günstiger zu haben ist und in weiteren Halbfertigprodukten verbaut wird.

So auch in einem Nachbau diverser DIY-Smartwatches, wo man bereits für 15-20 Euro ein Modell aus Fernost abgreifen kann.

» Weiterlesen

FFP2 - So wird man verarscht

Also … ich weiß ja nicht, was ich nun davon halten soll …

Die österreichische Bundes-Negierung verordnet, dass wir ohne FFP2 Atemschutzmasken nicht mehr raus oder Bus fahren dürfen, aber erhalten kann man die neueste Corona Bekämpfungsmaßnahme nicht.

» Weiterlesen

Die Optik von Common Controls

Raymond Chen hat einige schöne Artikel zum Thema Common Controls verfasst.

Doch wie nutzt man die Windows Common Controls nun am Besten?

» Weiterlesen

1GB Tablet Updates

Also … Windows NT 4.0 kam mit 12 MB RAM aus (bei weniger startete das Setup nicht), Windows Vista verweigerte unter 512 MB den Dienst und Windows 10 braucht offiziell 1 GB für 32 bit.

Und trotzdem startet nicht mal das Setup auf meinem TrekStor WinTron 7. … aber das Setup aus dem Jahr 2016, das hatte keine Probleme …

Hmm …

» Weiterlesen

Verzeichnis Ordnung

Was kommt in welches Datei-Verzeichnis?

Dieses Frage beantworten viele Programme mit festgelegten (hard-gecodeten) Verzeichnispfaden. Und wenn dann in einer Quelldatei ein c:\programme\ oder /usr/local/bin drinnen steht … tja dann fängt die Hölle Feuer.

» Weiterlesen

WinRT/UWP ICoreWindow

Wie kommt man von main zu ICoreWindow und dem restlichen UWP Schnickschnack der Windows RunTime?

Nun, wenn ich schon die C Interface Projection zerlege, dann kann ich das hiermit auch gleich mal mitdokumentieren.

» Weiterlesen

Star Trek: Discovery

Heute endete die 3. Staffel von Star Trek Discovery und brachte damit endlich ein wenig “Licht” in die Dunkelheit rund um die Sternenflotte im 32. Jahrhundert.

Viele Fans meinen:

Das ist nicht Star Trek!

Genau so wie es das mit jeder und zwar wirklich jeder neuen Serie im Star Trek Universum in den vergangenen Jahrzehnten der Fall war.

» Weiterlesen

0815 GetProcAddress Hacks

Wenn ich mich nicht irre, habe ich etwas Ähnliches schon bei der Einführung von Windows Phone 8 gelesen:

Eigentlich gesperrte API Funktionen sind per GetProcAddress() erreichbar.

Es geht dabei um APIs die Microsoft in den SDKs für bestimmte Plattformen deaktiviert bzw ausgeschlossen hat. Früher war das beim Windows Phone so, heute sind das allgemein “Store Apps” oder andere UWP Konstellationen.

» Weiterlesen

WinRT und UWP mit purem C

Metro Apps, WinRT (Windows Runtime), Immersive siehe IsImmersiveProcess und jetzt also UWP (Universal Windows Platform).
So viele Namen für eine Technologie, mit der Microsoft in die Zukunft gehen wollte.

Sinnvoll oder nicht, darüber kann man streiten. Aber wie kommt man nun da ran?

» Weiterlesen

Der Weg zu Notepad++

Es gibt heute keine Windows Installation bei mir, in welcher der Texteditor Notepad++ fehlt.

Doch wenn ich zurückdenke, war das nicht immer so, denn vor 10-15 Jahren hatte ich noch eine strenge Trennung zwischen Quellcodes, Konfigurationsdateien und HTML.

» Weiterlesen

Alles Gute für 2021

Das Corona Jahr 2020 ist vorbei und mit dem Jahreswechsel steigt der Optimismus, dass 2021 alles besser wird.

Dem schließe ich mich mal an.

» Weiterlesen