Abonnieren

Liebes BLOG Tagebuch!

Man sagt:
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
(von Isaac Newton oder aus Dark)

Ich muss heute also noch sehr viel trinken. 😉

Diese Seite benutzt KEINE Cookies! Wozu auch?
Hier geht es NICHT um Browser-Kekse, Werbung und Spionage, SONDERN um Programmierung, Hardware, Software und was mir sonst noch so passiert ist, damit ich in 10 bis 20 Jahren eine Erinnerungshilfe an meine momentanen Erlebnisse parat habe.

Was bisher geschah:


Trial-Server aktivieren

Zwei Monate liegt mein Server-Crash nun schon zurück und fast eben so lange läuft auch mein neu installierter Windows Server 2016.

Und da ich nun groß bei Microsoft eingekauft habe, ist die Zeit gekommen, dass ein neuer Product-Key gelöst wird, und der Server auch ganz offiziell produktiv fährt.

» Ganzen Beitrag lesen

Visual Studio Professional Subscription

Das neue Jahr ist angebrochen und ich habe nun endlich den Schritt unternommen, bei Microsoft das Visual Studio Professional Subscription Paket zu kaufen.

Nun kann ich meine Evaluierungs-Server in vollwertige Installationen umwandeln und bequem Software auf allen möglichen Plattformen testen.

» Ganzen Beitrag lesen

Creality Ender 3

Nach etwas gemischten Gefühlen mit meinem alten 3D Drucker, dem Da Vinci Mini, sah ich mich online nach einer Alternative um.
Und da stieß ich dann über den Creality Ender 3, der als Teilbausatz aus Fernost relativ gute Kritiken erhalten hat.

Ein besonderes Kaufargument war auch die Tatsache, dass dieser Drucker wesentlich mehr leisten kann und weniger als der alte kostete.

» Ganzen Beitrag lesen

Placement-New auf dem Arduino

Gestern kam ja das Thema auf, wie man Arduino-Peripherie per IO Pins mit Strom versorgt.

Aber einen wichtigen Software-Aspekt habe ich dort nicht erwähnt:

Was muss alles passieren, wenn der Strom nach der Unterbrechung wieder eingeschaltet wird?

» Ganzen Beitrag lesen

Strom aus

Nachdem ich mir auf kleines Prototyp-Board den Sockel für einen ATmega328 und einige Pins zusammengelötet hatte, konnte ich Arduino Projekte ohne eine Arduino-Board betreiben.

Ohne störende Stromfresser war dieser Aufbau also sehr für den Batteriebetrieb geeignet, wo keine unnötigen LEDs deren Laufzeit reduzieren.

Wäre da nicht diese dumme Temperatursensor, der seine eigene LED mitführt und die LED Anzeige, die auch ohne leuchtende Pixel Strom zieht.

» Ganzen Beitrag lesen

Wenn Jekyll mal bockt

Ein perfektes Thema zum Blog-Update: Der Blog geht nicht!

Seit ein paar Tagen wirft mir Jekyll den Fehler

… comparison of Array with Array failed in …

vor die Füsse.

Und wenn das Problem nicht gelöst wird, gibt es wieder kein Blog Update.

Jekyll-Liquid-Error

» Ganzen Beitrag lesen

Undefiniertes Verhalten

Obwohl man es glauben könnte, stammt der Begriff “Undefiniertes Verhalten” (“Undefined behavior”) nicht aus der Politik, sondern ist das Gegenteil des “definierten Verhaltens” in der Programmierung.

Ich hatte mit diesem Begriff lange Zeit so meine Probleme, als ich aus der Assembler, Basic und Pascal Welt zu C und C++ überwechselte.

Heute schätze ich diesen Begriff sehr und sehe ihn als Erfolg moderner Compiler an.

» Ganzen Beitrag lesen

Zeilenwechsel

Das Speichern von Zeilen ist in der IT und der Programmierung das vermutlich seltsamste Konstrukt, das je umgesetzt wurde.

Hier stimmt nämlich gar nichts. Weder die dafür genutzten ASCII Zeichen, noch die unterschiedliche Implementierung auf den unterschiedlichen Plattformen.

» Ganzen Beitrag lesen

Ich lebe in einer echt schönen Stadt

Weihnachten hatte vor allem den Vorteil, dass ich endlich endlich einmal wieder die Fenster geputzt habe und die Solarzellen am Fensterbrett dankten es mit mindestens 10% mehr Leistung ;) (Schon eindrucksvoll, was sich da an der Scheibe alles ansetzen kann!)

Und auch wenn der Ausblick auf einen Hinterhof im Arbeiterbezirk oder die Querstraße auf der anderen Seite der Wohnung nicht der gleiche Augenschmaus ist wie der Schlossgarten von Schönbrunn, so empfinde ich dennoch eine tiefe Dankbarkeit in Wien leben zu dürfen.

» Ganzen Beitrag lesen

Happy New Year 2019

Ein fröhliches neues Jahr an alle da draußen!
Natürlich sende ich einen ganz besonderen Neujahrsgruß an alle Techniker, Blogger, Bastler, Schrauber und Programmierer in der Welt, die unseren grauen Alltag mit bunten Ideen aufwerten.

» Ganzen Beitrag lesen

Das Jahr 2018

Das vergangene Jahr war für mich anfangs eher ein Flop, nahm aber - natürlich auch wegen der Entscheidung, das GATE Projekt wiederzubeleben - eine positive Wendung.

Man ist eben am glücklichsten, wenn man das Gefühl hat, etwas Sinnvolles getan zu haben.

» Ganzen Beitrag lesen

QT ist nicht C++

Wäre QT ein richtiges C++ Framework, dann könnte ich ihm einiges abgewinnen. Doch wenn eine Bibliothek für eine Sprache immer Zusatztools benötigt um den geschrieben Code in etwas zu konvertieren, was der Compiler versteht, dann ist es etwas anderes und kein echtes C++.

Und QT ist eben ein solches “anderes” Framework.

» Ganzen Beitrag lesen

Schriftarten

In den vergangenen Jahren kam ich gelegentlich immer wieder mit dem Thema “Größenverhältnisse” von GUI Elementen in Berührung. Und bis heute gibt es keine Formel, kein Konzept und keine Regel, die mich davon überzeugt hätte, im allgemeinen Fall als “richtig” zu gelten.

Doch in Webseiten hat mit CSS eine Regelung Einzug gehalten, die ich zumindest aus Sicht des Benutzers für sinnvoll erachte.

Alles orientiert sich an der Standard Schriftart. Ist diese gut gewählt, können Abstände und andere Elementgrößen daraus abgeleitet werden. Dieses Konzept ist auch die Basis von vielen Responsive-Designs im Web.

» Ganzen Beitrag lesen

Sorry, keine Cookies

Anfang der 2000er dachten sich einige Jungs:
“Ich schreibe mein eigenes Forum.”

Die coolen Jungs verzichteten damals auf Cookies, weil es damals tatsächlich noch Browser gab, wo Cookies nicht aktiviert waren.

Session-IDs kamen in die URL … bis jemand auf die Idee kam, seinen Beitrag “zu teilen”, also wo anders zu posten.

Und die Nutzer dieses Links waren dann hoch erfreut, als sie plötzlich mit dem Account des Verfassers angemeldet waren.

» Ganzen Beitrag lesen

HTTPS macht das Netz langsam

Nachdem wir gelernt haben, dass wir alle Webseiten verschlüsseln sollen, weil irgendwo werden immer Logins oder Cookies übertragen, merken wir, dass wir immer schnellere Rechner brauchen um die Tageszeitung zu lesen.

Natürlich sind daran auch die unerträglichen jQuery und Werbeplugin-Spielereien Schuld, aber einen Punkt übersieht man dabei gerne.

» Ganzen Beitrag lesen

📧 📋 🐘 | 🔗 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!