Abonnieren

Liebes BLOG Tagebuch!

Man sagt:
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
(von Isaac Newton oder aus Dark)

Ich muss heute also noch sehr viel trinken. 😉

Diese Seite benutzt KEINE Cookies! Wozu auch?
Hier geht es NICHT um Browser-Kekse, Werbung und Spionage, SONDERN um Programmierung, Hardware, Software und was mir sonst noch so passiert ist, damit ich in 10 bis 20 Jahren eine Erinnerungshilfe an meine momentanen Erlebnisse parat habe.

Was bisher geschah:


Variadic arguments heißt aber nicht 'alles'

Heute ist mir mal wieder ein lustiger Fehler in Zusammenhang mit variadic arguments in C passiert.

Denn da es in C keine Templates und Funktionsüberladungen gibt, sind varargs die einzige Möglichkeit mit einer Funktionssignatur beliebige Parameter auszuführen.

Tja, und dann hatte ich plötzlich einen Fehler im GCC, obwohl der MSVC alles kompilieren konnte.

» Ganzen Beitrag lesen

Fitness bike power

Wie war das noch mit diesem Fitness Bike ?

Nun ein Weilchen war ich wirklich fleißig und trat fast täglich darauf herum, doch dann bekam es einen dummen “Bug”.

Es begann furchtbar laut zu quietschen …

» Ganzen Beitrag lesen

Code-Review und Code-Kritik?

Wie schön war das noch zu Schulzeiten, als man sich zum Nachbarn rüberbeugte und frage:

Kannst du da nochmal drüberlesen?

Denn das Resultat war konkret und ehrlich. Von “interessiert mich nicht” bis hin zu echt guten Tips nach dem Schema “Ich würde das so und so anders machen” erhielt man schnell eine entsprechende Antwort.

Und wie sieht das im Beruf aus?

» Ganzen Beitrag lesen

Beweisführung: Debug vs Release

Ich könnte mich in den Arsch beißen, dass ausgerechnet mir so etwas passiert, wo ich doch immer wieder lange darüber rede:

Man darf Debug und Release Bibliotheken nicht durcheinander bringen.

Tja, und jetzt habe ich viel Zeit mit einem Phantom-Problem vergeudet…

» Ganzen Beitrag lesen

Kopfhörer reparieren

Und alle paar Monate das gleiche Spiel: Mein PC Kopfhörer gibt den Geist auf
… im Sinne von: Nur noch eine Seite gibt Klänge von sich.

Normalerweise laufe ich dann panisch in den nächsten Laden um mir einen neuen zu kaufen, doch diesmal kam es anders…

» Ganzen Beitrag lesen

LDAP und ADSI

Seit meiner Schulzeit hatte ich immer wieder kleinere Progrämmchen geschrieben, sei es um Office-Arbeiten zu erleichtern oder Tools zum Suchen und Verwalten von Daten, Links oder Webseiten.
Und auch ein paar Webseiten selbst waren darunter.
Aber alles in allem keine weltbewegenden Sachen.

Das erste wirklich relevante “Programm” aus meinen Händen beschäftigte sich mit LDAP, dem Active Directory und ist auch heute noch auf SourceForge zu finden.

» Ganzen Beitrag lesen

Irgendwo in Europa

Es ist 23:00 Uhr ein damit bin ich von meinem Eid befreit, nicht über die heutige EU Wahl zu sprechen.

Das erste mal in meinem Leben durfte ich als sogenannter “Ersatzbeisitzer” in einem Wahllokal in meinem Bezirk sitzen.

» Ganzen Beitrag lesen

Boost C++

In meinen ersten Jahren in der C++ Programmierung hatte ich viel zu lernen, und suchte vor allem auch nach guten Vorbildern für diese Bildungsreise.

Und wer nach C++ library XYZ googlet, wobei XYZ jedes beliebige Problem sein kann, der wird sehr häufig auf die Seite boost.org stoßen.

Und obwohl ich es immer strikt ablehne, boost in meinen Projekten einzusetzen, so gibt es kaum eine andere Bibliothek aus der ich mehr gelernt hätte.

» Ganzen Beitrag lesen

Der Arzt und der Zuckerbäcker

Die Philosoph Sokrates legte einst folgendes Gleichnis dar:

Kinder fürchten den Arzt, lieben jedoch den Zuckerbäcker. Während der erstere für das Wohl des Kindes sorgt, ängstigen sich viele vor seiner Untersuchung. Den Zuckerbäcker mögen alle, weil er süße leckere Speisen herstellt … doch besonders gesund sind diese nicht.

» Ganzen Beitrag lesen

Geschätzter Busfahrer

Wieder mal ein etwas “menschlicheres” Thema:

Heute gegen Abend hatte der Bus 7A der Wiener Linien in einer Station nahe der Triester Straße in Wien eine sogenannte kurze “Betriebsstörung”.

» Ganzen Beitrag lesen

Viele Buttons an einem analogen Pin

Nachdem die ATmega328 MCUs 13 digitale Pins zur Verfügung stellen, könnte man 13 Tasten damit auslesen. Natürlich sind dann eben alle 13 digitalen Pins belegt.

Beim ATtiny25/45/85, der in Summe nur 5 Pins für Anwendungen bietet (3 digitale und 2 analoge) wäre das natürlich ein großes Problem, denn wenn 2 Tasten 2 Pins belegen, kann man den restlichen 3 Pins nur mehr wenig anfangen … und jede weitere Taste verschlimmert die Angelegenheit.

Die Lösung sind analoge Buttons.

» Ganzen Beitrag lesen

SCRUM Teil 2

Vor ein paar Monaten habe ich mich ja schon einmal über SCRUM (nicht gerade positiv) ausgelassen.

Das geschah natürlich auch aus der Frustration heraus, dass mir die Erinnerung an ein leider gescheitertes Projekt noch frisch in Kopf dampfte.

Inzwischen habe ich aber die Ehre einem anderem SCRUM Team anzugehören …

» Ganzen Beitrag lesen

22 Pikofarad vs. 16 Megahertz

Ich kam mir vorhin gerade ein bisschen verarscht vor und weiß aber nicht so recht, ob die Schuld bei mir oder jemand anderem liegt.

Und alles begann bei der Lehrbuch-Dokumentation vom ATmega328, wo doch klar und deutlich steht, dass man einen 16 MHz Oszillator mit 2 Kondensatoren mit je 22 Pikofarad gegen Ground verbinden soll …

» Ganzen Beitrag lesen

Variant Typen und All-in-one Variablen

Der größte Vorteil von statisch typisierten Sprachen wie C oder C++ kann auch ein Nachteil werden:

Was ist, wenn der Typ einer Variablen erst zur Laufzeit z.B. durch eine Benutzereingabe oder eine Fremdbibliothek festgelegt werden kann?
Oder ein anderes Beispiel: Wie kann man eine Variable bauen, die aus unterschiedlichen Datenbankabfragen unterschiedliche Inhalte von Boolean bis String beinhalten können soll?

Das alles schaffen “variierende” Typen.

» Ganzen Beitrag lesen

DOS Games

Oder auch: Von AlleyCat und Frogger bis Doom 2 und Duke Nukem 3D

Während andere Schulen schon lange am Umstieg vom 80486 zum Pentium arbeiteten, war mein erster PC Kontakt in meiner Schule Mitte der 90er Jahre auf originale IBM 8086 Kisten beschränkt.

Trotzdem war das Anwerfen von diversen Spielen unter DOS 2.0 damals ein Vergnügen und eine willkommene Abwechslung im Schul-Alltag.

» Ganzen Beitrag lesen

📧 📋 🐘 | 🔗 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!